Was ist die Anwendungsmigration?
Die App-Migration umfasst das Verschieben von Apps zwischen Umgebungen – dies kann von lokal in die Cloud oder zwischen verschiedenen Cloudumgebungen erfolgen.
Welche Vorteile bietet die Migration von Apps in die Cloud?
Der Prozess der App-Migration umfasst die Migration der Software einer Organisation von einer Umgebung in eine andere. Im Kontext der Cloudtechnologie können Apps von lokalen Servern in die Cloud oder von einer Cloud zu einer anderen migriert werden. Die App-Migration kann Teil einer größeren Modernisierungs- oder Cloudeinführungsstrategie sein.
Viele verschiedene Arten von Workloads – einschließlich Anwendungen – können in die Cloud migriert werden. Häufig migrierte Workloads sind:
- Windows Server
- SQL Server
- Linux Server
- Datenbanken
- Web-Apps
- Virtuelle Desktops
Es gibt eine Vielzahl von Vorteilen für die App-Migration, einschließlich:
Erweiterte Sicherheit. Cloudumgebungen verfügen häufig über integrierte Sicherheitsfunktionen, die automatisch vom Dienstanbieter gepatcht und aktualisiert werden. Dies bietet Organisationen erhöhte Sicherheit, ohne dass mehr Zeit und Ressourcen für die Sicherheitswartung anfallen.
Compliance. Stark regulierte Branchen – wie Behörden, Finanzen und Gesundheitswesen – erfüllen strenge und manchmal komplizierte Complianceanforderungen. Einige Cloudplattformen verfügen über spezielle Complianceangebote, um Workloads bei der Erfüllung dieser Anforderungen zu unterstützen.
Backup- und Wiederherstellung. Im Falle eines Technologiedesasters ist die Unterstützung von Sicherung und Wiederherstellung von grundlegender Bedeutung, um wieder wie gewohnt weitermachen zu können. Viele Cloudanbieter bieten Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen mit nur einem Klick, die in ihre Plattformen integriert sind.
Skalierbarkeit und Flexibilität. Cloudressourcen können schnell nach oben oder unten skaliert werden, weil sich die Anforderungen einer Organisation ändern – und Organisationen zahlen nur für die Ressourcen, die sie verwenden.
Vereinfachte Verwaltung. Zentrale Verwaltungstools helfen Organisationen dabei, ihre Apps sowie ihre unterschiedlichen oder Hybridumgebungen einfach im Blick zu behalten.
Kunden- und Mitarbeiterwert. Organisationen können App-Benutzern – entweder internen Mitarbeitern oder externen Kunden – einen mehrwertigeren Nutzen bieten, indem Sie Apps in die Cloud migrieren. Cloudnative Apps sind öfter verfügbar, anfälliger für Ausfälle und einfacher zu verwalten als lokale Apps.
Kosteneinsparungen. Die App-Migration kann erhebliche Einsparungen zur Folge haben, einschließlich Wartungs-, Ressourcen- und Immobilienkosten. Darüber hinaus können cloudbasierte Apps optimiert werden, um die Cloudausgaben weiter zu verringern.
Schritte und Strategien für die Anwendungsmigration
Schritte zur App-Migration
Es gibt drei grundlegende Schritte zum Migrieren von Apps:
- Planung. Bevor Eine Migrationsaktion ausgeführt wird, müssen Organisationen sorgfältig über ihre Ziele für die App-Migration – einschließlich ihrer Geschäfts- und IT-Ziele nachdenken und ihre Strategie definieren. Dies ist die Zeit, um vorhandene Apps und Umgebungen zu ermitteln und zu bewerten.
- Implementierung. Während dieses Schritts erwerben Organisationen neue Fähigkeiten und beginnen mit der iterativen Migration ihrer Apps. Ein iterativer Ansatz gibt Organisationen die Flexibilität, ihren Projektumfang oder ihre Strategie nach Bedarf zu ändern.
- Betrieb. Die Appmodernisierung ist kein einmaliger Schritt. Sobald Organisationen Ihre Apps migrieren, können sie Cloudplattformdienste und -tools verwenden, um ihre Apps zu schützen, zu steuern, zu verwalten und zu dadurch Leistung und Kosten zu optimieren.
App-Migrationsstrategien
Diese vier Strategien unterscheiden sich durch zwei Dinge: erstens die Migrationsziele einer Organisation und zweitens die Notwendigkeit von Codeänderungen an den Apps selbst. Während des Planungsschritts wird eine App-Migrationsstrategie definiert und wird während des Implementierungsschritts wirksam.
Rehost (Verschieben auf einen neuen Host). Manchmal auch als „Lift und Shift“ bezeichnet, legt diese Modernisierungsstrategie den Schwerpunkt auf Geschwindigkeit, da praktisch keine Codeänderungen erforderlich sind. Organisationen nehmen Apps aus ihrer vorherigen Umgebung und migrieren sie unverändert in ihre aktuelle Umgebung.
Replatform (Verschieben auf eine neue Plattform). Dieser Ansatz liegt zwischen Rehosting (Verschieben auf einen neuen Host) und Refactoring (Umgestaltung). Während der Verschiebung auf eine neue Plattform nehmen Organisationen geringe Codeänderungen vor, damit Cloudtechnologien auf die Apps angewendet werden können.
Umgestalten (oder neu packen). Ein Schritt weiter als der Plattformwechsel – Umgestaltete Apps, die in die Cloud verschoben werden, werden erheblich geändert, sodass sie einer App ähneln, die exklusiv für die Cloud entwickelt wurde.
Rearchitect. Organisationen ändern und erweitern die App-Funktionalität und den Code, um eine bessere Skalierung zu ermöglichen. Dies ist möglicherweise das richtige Vorgehen, wenn die Organisation Cloudskalierbarkeit benötigt.
Wenn eine Organisation entscheidet, dass die Funktionalität, Lebensdauer oder Fähigkeit einer App zum Erreichen zukünftiger Geschäftsanforderungen zu eingeschränkt ist, stehen zwei zusätzliche Strategien zur Verfügung:
Neu erstellen (oder umschreiben). Die Neuerstellung ist manchmal die richtige Option, wenn eine Organisation eine App mithilfe von Cloudlösungen neu erstellen muss. Anstatt Code, der möglicherweise inhärente Fehler oder Einschränkungen aufweist, kontinuierlich zu ändern, bietet die Neuerstellung Organisationen die Möglichkeit, in der Cloud neu zu beginnen.
Replace. Das Ersetzen einer App durch eine vorgefertigte Lösung kann schneller sein als die Neuerstellung und wertvolle Entwicklungsressourcen freigeben. Das Ersetzen von Apps kann jedoch Herausforderungen wie Unterbrechungen von Geschäftsprozessen und Einschränkungen zukünftiger Modernisierungsinitiativen darstellen. Eine Ersatz-App wurde möglicherweise nicht für alle Szenarien und Anwendungsfälle einer Organisation entworfen, und die Entwickler dahinter verfügen möglicherweise nicht über die Ressourcen zum Anpassen oder Erweitern der App, wenn sich die Anforderungen der Organisation ändern.
Migrationsframework und -ziele
Die App-Migration sollte einem vordefinierten Framework von Organisationszielen entsprechen. Das Azure Well-Architected Framework verfügt beispielsweise über fünf Architektursäulen, die den Zielen der App-Modernisierung entsprechen. Diese können auch für die App-Migration verwendet werden:
- Zuverlässigkeit: Die Fähigkeit eines Systems, sich von Fehlern zu erholen und weiterhin zu funktionieren.
- Sicherheit: Schutz eines Systems vor Bedrohungen.
- Kostenoptimierung: Maximierung des Wertes durch die Verwaltung von Kosten.
- Operative Exzellenz: Betriebsprozesse, die ein System in der Produktion am Laufen halten.
- Leistungseffizienz: Die Fähigkeit eines Systems, sich an Änderungen an der Last anzupassen.
Herausforderungen bei der App-Migration
Die App-Migration stellt einige Herausforderungen dar, aber es gibt Möglichkeiten, sie zu entschärfen und zu bewältigen. Zu den häufigsten Herausforderungen für Organisationen, die ihre Apps in die Cloud migrieren, gehören:
Planungsprobleme
Der Großteil der Herausforderungen, die während der App-Migration auftreten, kann frühzeitig während der Projektplanung gelöst werden. Für erfolgreiche App-Migrationen müssen ihre Bereiche und Ziele definiert und wichtige Stakeholder identifiziert werden.
Daten- und Technologieprobleme
Organisationen müssen ihre Apps für die Migration vorbereiten. Die Daten müssen von hoher Qualität sein, und die technischen Abhängigkeiten müssen zugeordnet sein. Organisationen sollten ihre Apps und Umgebungen bei der Planung der Migration ermitteln und bewerten.
Interne Schulungsprobleme
Die App-Migration wirkt sich nicht nur auf die App selbst aus– sie wirkt sich auf die Personen aus, die sie erstellen und verwenden. Damit diese Auswirkung positiv sein kann, sollten Organisationen in den Aufbau von Fertigkeiten und Schulungen für die Verwendung der neuen Umgebung, in der sich die App befindet, sowie in neue cloudbasierte Tools und Ressourcen investieren.

App-Migrationstools, -Dienste und -Ressourcen
Das Migrieren von Apps scheint beängstigend zu sein, aber Organisationen, die ihre Apps in die Cloud verschieben möchten, müssen dies nicht eigenständig tun. Cloudanbieter und spezielle Partnerorganisationen bieten zahlreiche Bewertungstools, Methoden und Programme, die Organisationen bei der Migration ihrer Apps helfen. Beispielsweise bietet Microsoft Azure die folgenden Ressourcen, um Organisationen bei der Migration von Apps in ihrem eigenen Tempo zu helfen:
Tools und Dienste
Azure Migrate
Azure Migrate ist ein zentrales Dashboard mit spezialisierten Tools, mit denen Sie die App-Migration planen, nachverfolgen und implementieren können. Hier finden Sie Ziele zum Erstellen oder Migrieren von Apps, einschließlich:
Azure App Service
Schnelles und einfaches Erstellen unternehmenstauglicher Web- und mobiler Apps für jede Plattform oder jedes Gerät.
Azure SQL-Datenbank
Erstellen skalierbarer Apps mit verwalteter und intelligenter SQL in der Cloud.
Azure Virtual Machines
Verbessern Sie die Betriebseffizienz, indem Sie unternehmenskritische Apps zur Azure-Infrastruktur migrieren.
Azure VMware Solution
Verschieben oder erweitern Sie lokale VMware-Umgebungen in Azure.
Ressourcen
E-Book: Cloudmigration und Modernisierung mit Microsoft Azure
Eine Übersicht über Migrations- und Modernisierungserkenntnisse, Strategien und Tipps für die ersten Schritte.
Azure-Migrations- und Modernisierungsprogramm
Expertenhilfe, technisches Training und Ressourcen, mit denen Unternehmen ihre Cloudumgebung zuverlässig einrichten können.
Microsoft Cloud Adoption Framework für Azure
Eine bewährte Sammlung an Dokumentation, Anleitungen, bewährten Methoden und Tools zur Beschleunigung der Cloudeinführung.
Strategisches Bewertungs- und Bereitschaftstool für die Migration (Strategic Migration Assessment and Readiness Tool, SMART)
Ein Bewertungstool, mit dem Unternehmen abschätzen können, wie bereit sie sind, ihre Anwendungen zu Azure zu migrieren.
Bereitschaftstool für die Anwendungs- und Datenmodernisierung
Ein Bewertungstool, das Organisationen bei der Bewertung ihrer Geschäftsstrategien für die Modernisierung ihrer Apps und Daten unterstützt.
Lösung: Modernisierung von Anwendungen und Datenbanken
Eine Sammlung von Lösungen, Neuigkeiten und Kundengeschichten zur Modernisierung von Apps.
Lernmodul: Migration und Modernisierung von Anwendungen und Infrastruktur
Selbstgesteuerter Kurs, der Organisationen dabei hilft, die Faktoren für die Migration und Modernisierung von Apps zu identifizieren und Pfade für die Weiterentwicklung zu finden.
Microsoft Inside Track
Neuigkeiten, Erkenntnisse und Fallstudien dazu, wie Microsoft seine eigenen Anwendungen und Infrastrukturen mit der Hybrid Cloud modernisiert hat.
Häufig gestellte Fragen
-
Die App-Migration ist der Prozess der Verschiebung der Apps einer Organisation aus einer Umgebung in eine andere, z. B. von lokal in die Cloud.
-
Das Migrieren von Apps in die Cloud bietet Organisationen eine Vielzahl von Vorteilen, z. B. Kosteneinsparungen, Skalierbarkeit und Flexibilität, verbesserte Sicherheit, Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen, Sicherung und Wiederherstellung sowie vereinfachte Verwaltung.
-
Es gibt drei übergreifende Schritte für die Anwendungsmigration: Planung, Implementierung und Betrieb. Die Planung umfasst das Definieren einer Migrationsstrategie. Die Implementierung umfasst den Aufbau von Fähigkeiten und die App-Migration. Der Betrieb umfasst fortlaufende Governance, Verwaltung, und Optimierung nach der Migration.
-
App-Migrationsstrategien sollten die allgemeinen Migrations- und Modernisierungsziele einer Organisation unterstützen. Das Azure Well-Architected Framework legt fünf Säulen fest, die auf diese Ziele hinarbeiten: Zuverlässigkeit, Sicherheit, Kostenoptimierung, operative Exzellenz und Leistungseffizienz.
Es gibt vier umfassende Strategien, die sich jeweils durch die Ebene der Codeänderungen unterscheiden, die eine Organisation an ihren Apps vornehmen möchte. Rehosting verschiebt die App unverändert aus einer älteren Umgebung in eine neuere Umgebung. Replatforming umfasst einige Codeänderungen, um Apps mit der Cloud zu verbinden. Refactoring erfordert erhebliche Codeänderungen an der App. Rearchitecting umfasst erhebliche Änderungen an Apps für die Cloudskalierbarkeit.
-
Häufige Herausforderungen bei der App-Migration umfassen Probleme im Zusammenhang mit Planung, Daten und Technologie sowie internen Schulungen. Investitionen in Zeit und Schulung zur Vorbereitung einer App-Migration können dazu beitragen, diese Herausforderungen zu entschärfen und zu bewältigen.
-
Je nach den Bedürfnissen einer Organisation stehen eine Vielzahl von Tools und Diensten zur Anwendungsmodernisierung zur Verfügung. Wenn eine Organisation beispielsweise Kosten optimieren, zuverlässig arbeiten und Features schneller ausliefern möchte, indem sie ihre .NET-Apps in die Cloud bringt, könnte ein vollständig verwalteter Dienst wie Azure App Service eine gute Wahl sein.