Zum Hauptinhalt wechseln

Azure Industrial IoT

Entwickeln Sie offene, interoperable IoT-Lösungen, die Industriesysteme für Industrie 4.0-Dienste sichern und modernisieren.

Ebnen Sie Ihren Weg zur Industrie 4.0

Suchen oder entwickeln Sie IoT-Lösungen, die neue und ältere Maschinen sowie Lieferanten, Kunden und dezentral arbeitende Mitarbeiter innerhalb eines weltweiten Ökosystems zu verbinden. Azure Industrial IoT basiert auf dem Prinzip, dass neue Lösungen und Daten unter Einhaltung von Branchenstandards interoperabel sein müssen, um einen Lock-in-Effekt für Anbieter zu verhindern. Durch die schnelle Anlagenerkennung, den erstklassigen globalen Support und unsere jahrelange Sicherheitserfahrung vom Chip bis zur Cloud erzielen Sie großflächige Ergebnisse.

Behalten Sie die Kontrolle über Ihre Lösung, vernetzen Sie Brownfield-Geräte, und bereiten Sie sich auf die Einführung neuer Geräte oder Technologien vor. Entwickeln Sie Industrial IoT-Lösungen, die dank den OPC UA-Standards mit Industriegeräten und -systemen kompatibel sind. Kontextualisieren Sie Ihre Daten mit aussagekräftigen Visualisierungen. Hierfür können Sie verwaltete Dienste der Azure-Plattform, Open-Source-Software und offene Modelle für Industriedaten am Edge und in der Cloud nutzen.

Schützen Sie Ihre Anlagen mit integrierter Sicherheit, die Bedrohungen proaktiv erkennt und abwehrt. Vertrauen Sie auf Azure Sphere, Azure Defender und den OPC Vault-Microservice in Azure IoT, um die Implementierung und Wartung von Industrieanlagen zu verwalten und die komplexe Konnektivitäts- und Zertifikatverwaltung zu vereinfachen.

Sie erhalten Unterstützung, Beratung und Support zu technischen Themen. Davon profitieren Sie auch bei der Entwicklung von Industrial IoT-Lösungen, denn Ihnen steht das Fachwissen zur Verfügung, das von führenden Herstellern verlangt wird. Lösungen von Azure-Partnern durchlaufen eine strenge, unabhängige technische Prüfung, um sicherzustellen, dass diese den Microsoft-Spezifikationen entsprechen. Partnerlösungen unterstützen alle Industrial IoT-Fertigungsschnittstellen, die mit Azure IoT-Plattformen kompatibel sind. Auf AppSource finden Sie die richtige App für Ihre Geschäftsanforderungen.

Maximieren Sie Ihre Investitionen in Fabriken und Ausrüstung, indem Sie langfristigen Support nutzen. Mit Azure erhalten Sie konsistente und vorhersagbare Richtlinien für die Verfügbarkeit des Supports während der gesamten Lebensdauer eines Produkts, damit Sie Ihre digitale Transformation planen und umsetzen können. Mit offenen Standards, einem offenen Partnernetzwerk und Open-Source-Code können Sie den Lebenszyklus Ihrer Ausrüstung verlängern und eine langlebige, skalierbare Architektur für innovative Geschäftsmodelle schaffen.

Mit der konsistenten und umfangreichen Benutzeroberfläche gewinnen Sie Erkenntnisse aus Daten – von der Cloud bis zum Edge. Die KI- und ML-Funktionen von Azure basieren auf Prinzipien wie der konsistenten Anwendungsentwicklung, der ganzheitlichen Sicherheit, konsistenten Identitäten und der vereinfachten Geräteverwaltung sowie auf einem robusten, vielseitigen Intelligent Edge-Portfolio und -Ökosystem. Kombinieren Sie Daten, KI und maschinelles Lernen mithilfe unserer edgeoptimierten Daten-Engine, die KI, Zeitreihen und Analysen beinhaltet, um die Prozesseffizienz zu maximieren.

Die Zuverlässigkeit Ihrer Geräte mithilfe von Prescriptive Maintenance steigern

Erkennen Sie mit einer vollständig mit Azure IoT-Produkten umgesetzten Prescriptive Maintenance-Lösung potenzielle Probleme, bevor sie entstehen. In dieser Demo erfahren Sie, wie Sie Streamingdaten von Sensoren und Geräten analysieren, Daten über einen Zeitraum sammeln und maschinelles Lernen anwenden, um Gerätefehler und teure Ausfallzeiten vorherzusagen und zu verhindern.

Dashboard

Zusammenfassung zu KPIs

Warnungen

Details zu Betriebsmitteln

Warnungen auflösen

Schritt 1 von 3

Remoteüberwachung in Echtzeit

Auf dem Dashboard können Bediener in Echtzeit den Standort und den Integritätsstatus der gesamten Infrastruktur einsehen.

Schritt 2 von 3

Anlagenstandort und -status einsehen

Informationen über die Anlagenintegrität sind unerlässlich, da jeder einzelne Incident, der Ausfallzeiten nach sich zieht, enorme Kosten in Bezug auf Produktionsvolumen und Lieferverträge verursachen kann.

Schritt 3 von 3

Remotestandorte nicht aus den Augen verlieren

An einem Standort, an dem bislang beispielsweise alle sechs Monate Begehungen zur routinemäßigen Wartung durchgeführt wurden, kann der Status nun in Echtzeit nachverfolgt werden.

Schritt 1 von 2

Geschäftsmetriken in Echtzeit nachverfolgen

Kritische Standort- und Produktionsdaten stellen wichtige Unternehmens-KPIs dar, die über den Tag verteilt oder innerhalb eines Produktionszeitraums mit Zielen und Schwellenwerten abgeglichen werden. Erhalten Sie in Echtzeit Ergebnisse zu Anlagen, die bislang über Tage, Wochen oder Monate hinweg nicht überwacht wurden.

Schritt 2 von 2

Informationen in vorhandene Systeme integrieren

Echtzeitsensordaten können durch Informationen aus anderen externen Quellen oder sogar anderen Systemen der Enterprise-Klasse wie CRM- oder ERP-Dienste ergänzt werden.

Schritt 1 von 3

Warnungen in Echtzeit

Warnungen werden in Echtzeit eskaliert, sodass sie zeitnah vom Bediener bearbeitet werden können. Bei Ausfällen können rasch entsprechende Maßnahmen über das benutzerdefinierte Portal in die Wege geleitet oder Maschinen durch Befehle, die über das Dashboard gesendet werden, heruntergefahren werden.

Schritt 2 von 3

Ausfälle vorhersagen, bevor sie auftreten

Ganz wichtig: Einige Warnungen werden vorhergesagt. Wenn Daten auf Situationen oder Trends hinweisen, die das Vorhersagemodell als problematisch erkennt, kann die Wartung vor einem Ausfall durchgeführt werden.

Schritt 3 von 3

Probleme beheben, bevor sie eskalieren

Der Bediener kann den jeweiligen kritischen Fehler mit der höchsten Priorität auswählen, der noch nicht behoben wurde oder nicht überwacht wird.

Schritt 1 von 3

Echtzeitdatenfeeds analysieren

Das Dashboard erfasst Daten in Echtzeit. Auf dieser Ebene können die tatsächliche Produktionsleistung und der Integritätsstatus einer einzelnen Anlage überwacht werden.

Schritt 2 von 3

Entscheidungsträgern mehr Möglichkeiten zum Handeln eröffnen

Mithilfe dieser Daten können Entscheidungsträger planmäßige (oder außerplanmäßige) Arbeiten initiieren, Wartungsfenster organisieren oder die Produktionsleistung von Anlagen, die sich möglicherweise an Remotestandorten befinden, vorhersagen.

Schritt 3 von 3

Wartung durchführen, bevor eine Anlage ausfällt

In diesem Beispiel wurde zu einem Lüfter eine kritische vorhergesagte Warnung ausgelöst. In wenigen Tagen wird dieser ausfallen und die Anlage zum Stillstand bringen. Dieser Vorfall liegt genau innerhalb der Standardnutzungsdauer dieses Teils. Der Bediener kann das Teil auswählen, für das Maßnahmen ergriffen werden müssen.

Schritt 1 von 5

Maßnahmen ergreifen und Probleme angehen

Die Warnungsdetails auf dem Dashboard liefern dem Bediener konkrete Informationen über das Teil und das festgestellte Problem. Hierzu zählen Seriennummer, Teilenummer und sogar Bestand und Standort von Ersatzteilen.

Schritt 2 von 5

Geschäftliche Auswirkungen analysieren

Gemäß dem vorhergesagten Ausfall wird der Luftfilter ausfallen, bevor das Gerät einer routinemäßigen Wartung unterzogen wird. Dies führt zum Herunterfahren der Anlage mit entsprechender Ausfallzeit.

Schritt 3 von 5

Daten in Echtzeit analysieren

Echtzeitdaten werden von Geräten im Betrieb erfasst und im Portal angezeigt. Der Bediener kann den tatsächlichen Datenfeed in Echtzeit überwachen, um sicherzustellen, dass die angegebenen Warnungen und Informationen korrekt sind. Der Schwellenwert für die Warnung wird ebenfalls angezeigt, sodass der Benutzer die nachverfolgten Informationen im Verhältnis zum Normalbetrieb mühelos erkennen kann.

Schritt 4 von 5

Supporttickets erstellen

Der Bediener kann ein Ticket erstellen, um das Wartungspersonal mit dem Teileaustausch und der Instandsetzung der Anlage zu beauftragen. Darüber hinaus verfügt er über Informationen und Daten, um Geschäftsanalysen durchzuführen und basierend auf den Ergebnissen Änderungen an den Vorgängen vorzunehmen.

Schritt 5 von 5

Supporttickets erstellen

Der Bediener kann ein Ticket erstellen, um das Wartungspersonal mit dem Teileaustausch und der Instandsetzung der Anlage zu beauftragen. Darüber hinaus verfügt er über Informationen und Daten, um Geschäftsanalysen durchzuführen und basierend auf den Ergebnissen Änderungen an den Vorgängen vorzunehmen.

Azure Industrial IoT-Lösungen und -Architekturen

Richten Sie den Betrieb auf einen digitalen Kern aus, der Systeme und die gesamte Lieferkette integriert, um bei der digitalen Transformation Bahnbrechendes zu erreichen.

Zustandsüberwachung

Überwachen Sie die wichtigsten Parameter Ihrer Ausrüstung, um signifikante Änderungen zu erkennen und unerwartete Fehler und Produktionsunterbrechungen zu vermeiden.

Predictive Maintenance

Diagnostizieren Sie den Status und die Leistung Ihrer Ausrüstung, prognostizieren Sie potenzielle Störungen und Wartungsbedarf, und nutzen Sie Mixed-Reality- und Digital-Twins-Technologie, um Dienstleistungen in Echtzeit anbieten zu können.

Mehr zu OPC-Diensten für Azure Industrial IoT

OPC Twin

OPC Twin bietet Erkennungs- und Registrierungsfeatures und ermöglicht die Remotesteuerung von Industriegeräten über Rest-APIs. OPC Twin benötigt kein OPC UA-SDK, ist unabhängig von der Programmiersprache und kann in einen serverlosen Workflow integriert werden.

OPC Vault

OPC Vault ist ein Microservice, mit dem der Zertifikatlebenszyklus für OPC UA-Server- und -Clientanwendungen in der Cloud konfiguriert, registriert und verwaltet werden kann.

OPC Publisher

OPC Publisher ist eine Referenzimplementierung, die zur Veranschaulichung der Vernetzung vorhandener OPC UA-Server und der Veröffentlichung von JSON-codierten Telemetriedaten in Azure IoT Hub dient, die über OPC UA-Server im OPC UA Pub/Sub-Format erfolgt. Dabei werden JSON-Nutzdaten verwendet.

Weitere Informationen zu Azure IoT-Produkten und -Diensten

Microsoft Defender für IoT

Sicherheitslösung für adaptive End-to-End-Bedrohungserkennung und -abwehr für IoT-Workloads

Azure IoT Edge

Erweiterte intelligente Cloudfeatures und Analysen durch Workloadverschiebung von der Cloud zum Edge

Azure IoT Central

Beschleunigen Sie die Entwicklung von IoT-Lösungen, und sparen Sie Kosten und Aufwand bei der Verwaltung, dem Betrieb und der Entwicklung von IoT-Ressourcen.

Azure Percept

Beschleunigen der Edgeintelligenz von Silicon zu Service

Azure IoT Hub

Verwalteter Dienst für bidirektionale Kommunikation zwischen IoT-Geräten und Azure

Azure Sphere

Umfangreiche Sicherheitslösung mit Hardware, Betriebssystem und Cloudkomponenten

Azure Digital Twins

IoT-Lösungen der nächsten Generation, die die reale Welt abbilden

Azure Stream Analytics

Serverlose Echtzeitanalysen von der Cloud bis zum Edge

Aktuelle Neuigkeiten zu Azure Industrial IoT und Ressourcen zur Industrie 4.0

Videoreihe „IoT at Work“

Was Ihnen der CEO/CTO von Attabotics sagen möchte

Scott Gravelle, CEO/CTO von Attabotics, spricht über das Entwickeln von Robotern, die Grenzen der Vorstellungskraft und darüber, was er gerne gewusst hätte, bevor er eine Endpunkt-IoT-Implementierung in Angriff nahm.

Was Ihnen der CEO/CTO von Stanley, Black & Decker sagen möchte

Sudhi Bangalore, CTO von Stanley, Black und Decker, äußert sich dazu, warum Standards von Anfang an richtig gefasst werden sollten, wie man Veränderungen gegenüber aufgeschlossen bleibt, warum auch und gerade einfaches Design oft komplex ist und was er vor der Implementierung seiner Edgelösung sonst noch hätte wissen wollen.

Was Ihnen der CTO von Attabotics sagen möchte

Francisco Sanchez, CTO von Fermax, erläutert den Wert des direkten Endbenutzerfeedbacks, die Bedeutung der Sicherheit von Anfang an und die Frage, warum er den Wert eines SaaS-Modells besser vor seiner IoT-Implementierung ausführlicher betrachtet hätte.

Erfolgsgeschichten mit Azure Industrial IoT

Maersk unterstützt Kunden beim Nachverfolgen von Produktlieferungen

"When topped with open source, Azure gives engineers freedom. Software developers have had enough of servers. They want to create."

Rasmus Hald, Head of Cloud Architecture, A.P. Moller – Maersk
Maersk

Die Bühler Group definiert den Druckguss dank IoT neu

"The use of industry standards like OPC UA promotes interoperability between suppliers and enables them to work better together. It opens the door to develop solutions that drive efficiency across the entire value chain rather than a single machine."

Robert Cuny, IoT Program Manager, Bühler Group
Buhler

Tetra Pak sorgt zuverlässig für einen sicheren Lebensmitteltransport

"When you have plants around the world, the service knowledge we gain from one plant comes to benefit another."

Johan Nilsson, Vice President, Tetra Pak Services
Tetra Pak

ABB steigert die Mitarbeitereffizienz zu geringeren Kosten

"In Azure, we have a rich menu of services that we can use to make our workforce management solution smarter, so field technicians are more productive."

James Pierre-Noel, Senior Director Product Management, ABB Enterprise Software
ABB Group

ThyssenKrupp verbessert die Mandantenzufriedenheit

"I know that Microsoft has made a tremendous investment in security and that Azure has numerous regulatory and compliance certifications. Why would we choose anyone else?"

Professor Michael Cesarz, Chief Executive Officer MULTI, thyssenkrupp Elevator
ThyssenKrupp

Häufig gestellte Fragen

  • Die Open Manufacturing Platform (OMP) ist eine gemeinnützige Organisation, die Fertigungsunternehmen durch branchenübergreifende Zusammenarbeit, Wissens- und Datenaustausch und Zugriff auf neue Technologien dabei unterstützt, IoT-Innovationen im großen Stil voranzutreiben.

    Aktuelle Neuigkeiten

  • OPC UA (Open Platform Communications Unified Architecture) ist ein weltweiter Industriestandard, der für offene Konnektivität, Interoperabilität, Sicherheit und Zuverlässigkeit von Geräten und Systemen für die Industrieautomatisierung sorgt und es Herstellern ermöglicht, ihre Anlagen schnell zu Smart Factorys zu transformieren.

    Weitere Informationen

  • Das Common Data Model enthält standardisierte, erweiterbare Datenschemas, die von Microsoft und Partnern veröffentlicht wurden. Diese vordefinierten Schemas beinhalten Entitäten, Attribute, semantische Metadaten und Beziehungen. Die Schemas repräsentieren häufig verwendete Konzepte und Aktivitäten, z. B. für Kunden und Kampagnen, um die Erstellung, Aggregation und Analyse von Daten zu vereinfachen.

    Weitere Informationen

  • ANSI/ISA-95 ist der internationale Standard für die Integration von Unternehmens- und Kontrollsystemen, die hauptsächlich zur Vernetzung von Industrieanlagen für Hersteller verwendet werden. Der Standard muss einen robusten, sicheren und kosteneffizienten Informationsaustausch definieren, um mit der Implementierung einhergehende Risiken, Kosten und Fehler effektiv zu reduzieren. Der Austauschmechanismus darf die Integrität der jeweiligen Systemdaten und den Kontrollumfang jedoch nicht beeinträchtigen.

    Weitere Informationen

Microsoft Partner finden

Steigen Sie mit einem erfahrenen Partner an Ihrer Seite auf IoT um.

Fertige Industrial IoT-Lösung kaufen

Nutzen Sie den umfangreichen Katalog für Apps und Dienste.

Erste Schritte

Mehr zu Bereitstellungsoptionen

Können wir Ihnen helfen?