This is the Trace Id: d5facbabfd12839bb4dde3c94967c004
Zu Hauptinhalt springen
Azure

Was ist ein Cloudserver?

Erfahren Sie, wie virtuelle Cloudserver funktionieren, warum sie wichtig sind und wie Sie den richtigen Server für Ihre Anforderungen auswählen. Erkunden Sie verschiedene Typen, wichtige Funktionen und echte Vorteile.

Überblick über Cloudserver

Cloudserver bieten Computingleistung nach Bedarf sowie Flexibilität, Skalierbarkeit und Sicherheit. Unabhängig davon, ob Sie Anwendungen ausführen, Daten verwalten oder Remoteteams unterstützen, passen sich Cloudserver ohne die Grenzen herkömmlicher Hardware an Ihre Anforderungen an.

Wesentliche Punkte

  • Cloudserver sind virtuelle Server, die bedarfsgesteuerte Rechenleistung über ein Netzwerk bereitstellen.
  • Sie bieten Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz im Vergleich zu herkömmlichen Servern.
  • Optionen für öffentliche, private und hybride Cloudserver erfüllen unterschiedliche Bedürfnisse.
  • Die Auswahl des richtigen Servers hängt von Anforderungen an Workload, Budget- und Sicherheits ab.

Cloudserver entdecken

Ein Cloudserver ist ein virtueller Server, der in einer Cloud Computing- -Umgebung ausgeführt wird und bedarfsgesteuerten Zugriff auf Computerressourcen über das Internet bietet. Wie physische Server speichern Cloudserver Daten und führen Anwendungen aus, werden jedoch von Drittanbietern gehostet und können skaliert werden, um mehrere Benutzer zu unterstützen.

Cloudserver werden mithilfe von Virtualisierungssoftware, die als Hypervisor bezeichnet werden, erstellt, um physische Server in mehrere virtuelle Server aufzuteilen. Dieser Prozess bündelt die Rechenleistung und ermöglicht eine flexible und effiziente Ressourcenzuteilung.

Wie funktionieren Cloudserver?

Virtuelle Cloudserver funktionieren wie normale Server. Es gibt jedoch einen großen Unterschied: Es kann von praktisch überall aus auf sie zugegriffen werden. Im Gegensatz dazu werden traditionelle Server typischerweise lokal gehostet und sind nur von diesem Standort aus zugänglich.

Cloudserver ermöglichen auch die gemeinsame Nutzung von Arbeitsspeicher und Verarbeitungsleistung auf mehreren virtuellen Servern. Diese Flexibilität unterstützt eine Vielzahl von Cloud Computing-Modellen, einschließlich Infrastructure-as-a-ServiceInfrastructure-as-a-Service- (IaaS), Platform-as-a-Service (PaaS), und Software-as-a-Service (SaaS). Darüber hinaus ist auf Cloudservern die gesamte erforderliche Software vorinstalliert, sodass Sie sich keine Gedanken über Upgrades machen müssen.

Weitere Informationen

Cloudserver im Vergleich zu herkömmlichen Servern

Cloudserver funktionieren ähnlich wie herkömmliche Server, da sie sowohl Verarbeitungsleistung, Anwendungen als auch Speicher bereitstellen. Da sie jedoch aufCloudbasiertes Hostingcloudbasiertes Hosting angewiesen sind und remote darauf zugegriffen wird, sind sie in der Regel stabiler und sicherer als herkömmliche Server.

Der Hauptunterschied zwischen einem virtuellen Cloudserver und einem herkömmlichen Server besteht darin, dass ein Cloudserver von vielen Benutzern über eine zugängliche Plattform gemeinsam genutzt werden kann, häufig über ein Netzwerk wie das Internet. Auf einen herkömmlichen Server wird nur von einem bestimmten Unternehmen oder einer bestimmten Entität zugegriffen. Während Cloudserver die gleichen Funktionen wie physische Server ausführen, werden Cloudserver über ein Netzwerk gehostet und bereitgestellt, anstatt sie vor Ort einzurichten und zu verwalten. 

Darüber hinaus bieten Cloudserver praktisch unbegrenzte Computekapazität, während physische Server durch ihre vorhandene Infrastruktur eingeschränkt sind. Physische Server sind in der Regel besser anpassbar als Cloudserver und bieten eine höhere Verarbeitungsleistung, zusätzlichen Arbeitsspeicher für den zufälligen Zugriff und Zugriff auf Notstromaggregate.
 Vorteile

Vorteile von Cloudservern

Skalierbarkeit

Cloudserver bieten unbegrenzte Rechenleistung, sodass Speicher einfach skaliert werden können, um mehr Benutzer zu unterstützen. Diese Flexibilität macht sie zu einer idealen Wahl für Unternehmen mit Wachstum.

Sicherheit

Virtuelle Cloudserver sind nicht anfällig für Überlastungen durch hohen Benutzerdatenverkehr. Darüber hinaus sind alle Softwareprobleme, z. B. veraltete Programme oder falsche Datenbearbeitungen, von Ihrer lokalen Umgebung isoliert.

Verarbeitungsleistung

Cloud Computing-Server sind mit der gemeinsamen Nutzung von Rechenleistung für unterschiedliche Workloads verknüpft. Deshalb sind sie unerlässlich für das Erstellen von Anwendungen, Tools oder Umgebungen.

Zuverlässigkeit

Cloudserver bieten eine zuverlässige, unterbrechungsfreie Verbindung und schnellen Zugriff auf autorisierte Benutzer.

Flexibilität

Cloudserver ermöglichen Remotezugriff von überall aus und unterstützen flexible Mitarbeitende. Sie passen sich auch an unterschiedliche Arbeitslasten an, indem sie schnell skalieren, um unterschiedlichen Rechenanforderungen gerecht zu werden.

Erschwinglichkeit

Cloudserver senken die Hardware- und Energiekosten für Unternehmen. Dank nutzungsbasierter Bezahlung werden Computeleistung und -ressourcen je nach Bedarf automatisch skaliert.

Arten von Cloudservern

Öffentlicher Server

In der öffentlichen Cloud stellen Clouddienstanbieter von Drittanbietern Computingressourcen wie Server über das Internet bereit. Mit diesem cloudbasierten Hostingmodell können Unternehmen Ressourcen problemlos skalieren, ohne die physische Infrastruktur verwalten zu müssen. Der Cloudanbieter besitzt und verwaltet sämtliche Hardware-, Software- und andere unterstützende Infrastrukturkomponenten.  

Privater Server

Ein Anbieter kann einen privaten Cloudserver hosten, der über ein sicheres privates Netzwerk zugänglich ist. Dieses Setup bietet verbesserte Kontrolle und Sicherheit und ist daher ideal für Unternehmen mit spezifischen Datenschutz- oder Complianceanforderungen geeignet.  

Hybrider Server
 

Hybrid Cloud-Server kombinieren öffentliche und private Clouds, sodass Daten und Anwendungen zwischen ihnen verschoben werden können. Dieses Setup bietet Unternehmen mehr Flexibilität, mehr Bereitstellungsoptionen und die Möglichkeit, Infrastruktur, Sicherheit und Compliance zu optimieren.

Auswahl Ihres Cloudservers

Bei der Auswahl des richtigen Cloudservers müssen Sie die Anforderungen Ihres Unternehmens berücksichtigen. Budget, Technologie-Setup und die Zuverlässigkeit des Anbieters spielen alle eine Rolle bei der Entscheidung.

Öffentliche Cloudserver sind die gängigsten, wobei Drittanbieter die Infrastruktur verwalten, während Kunden bei Bedarf auf Rechenleistung zugreifen. Private Cloudserver sind einer einzelnen Organisation zugeordnet und bieten mehr Sicherheit und Kontrolle.

Bevor Sie einen Anbieter auswählen, nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Prioritäten zu bewerten (Kosten, Sicherheit oder Flexibilität), damit Sie die beste Cloudlösung für Ihre Anforderungen auswählen können.
   

Schritte zum Auswählen des richtigen Cloudservers

  1. Ermitteln Sie, ob Sie über variable oder datenempfindliche Workloads verfügen. Cloudserver eignen sich am besten für variable Workloads, während physische Server besser für datensensible Workloads sind.
  2. Kategorisieren Sie Ihre Anforderungen basierend auf Budget-, Anbieter- und Technologieanforderungen.
  3. Bewerten Sie Ihre Sicherheitsbedürfnisse und entscheiden Sie, ob Sie Ausfälle oder andere Leistungsprobleme, die durch die Nutzung öffentlicher Clouds entstehen könnten, angehen können.
  4. Erwägen Sie eine hybride Bereitstellung, die Cloud- und vor Ort Infrastruktur kombiniert, um die Vorteile beider Modelle zu nutzen. 
RESSOURCEN

Weitere Ressourcen entdecken

Ein Computerbildschirm mit verschiedenen Symbolen.
Azure-Ressourcen

Erkunden Sie Azure-Ressourcen für Unternehmen und Fachkräfte in der Entwicklung

Durchsuchen Sie Whitepapers, Fallstudien und Dokumentationen, die Ihnen beim Erstellen und Skalieren mit Azure helfen.
Eine Frau in einem roten Hemd, die lächelt, während sie auf einen Laptop blickt.
Ressourcen für Lehrkräfte

Entwickeln Sie Kenntnisse zur Cloud mit kostenlosen Ressourcen für Studierende und Lehrkräfte.

Erhalten Sie Zugriff auf Schulungen, GitHub-Projekte und Tools, die darauf ausgelegt sind, Studierende und Lehrkräfte bei der Ausbildung für Azure zu unterstützen.
Ein Mann in einem blauen Hemd, der auf einen Laptop blickt.
Azure-Veranstaltungen

Nehmen Sie an bevorstehenden Azure-Veranstaltungen und Webinaren teil

Bleiben Sie informiert mit Expertenveranstaltungen, Schulungen und Live-Diskussionen zu Cloudinnovationen.

Häufig gestellte Fragen

  • Ein Cloudserver ist eine Art Cloud Computing-Dienst, der in der Regel von Drittanbietern über ein Cloudservernetzwerk bereitgestellt wird. Er ist jederzeit für mehrere Benutzer zugänglich, sodass er ideal für skalierbare Remotecomputinganforderungen geeignet ist. Im Gegensatz zu physischen Servern werden Cloudserver virtualisiert, was mehr Flexibilität und Effizienz bei der Ressourcenverwaltung ermöglicht.
  • Cloudserver funktionieren ähnlich wie herkömmliche Server, aber der Remotezugriff erfolgt von praktisch überall aus. Sie werden häufig mit Software namens Hypervisor virtualisiert, die physische Server in mehrere virtuelle Computer aufteilt, die Computingressourcen gemeinsam nutzen. Dies ermöglicht flexibles, skalierbares Computing, ohne dass eine lokale Infrastruktur erforderlich ist.
  • Cloudserver werden von vielen Benutzern über eine zugängliche Plattform gemeinsam genutzt, häufig über ein Netzwerk, das Remotezugriff von überall aus ermöglicht. Im Gegensatz dazu sind herkömmliche Server in der Regel auf einen physischen Standort beschränkt und können nur von Benutzern an diesem Standort aufgerufen werden. Cloudserver bieten mehr Flexibilität und Skalierbarkeit, während herkömmliche Server häufig besser an bestimmte lokale Anforderungen angepasst werden können.
  • Cloudserver bieten mehrere Vorteile, einschließlich Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz. Sie bieten bedarfsgesteuerten Zugriff auf Computingressourcen, d. h., Unternehmen zahlen nur für das, was sie nutzen. Cloudserver sind sicher, zuverlässig und einfach skalierbar, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Außerdem lassen sich Ressourcen bei Bedarf schnell anpassen. Sie können auch Remotearbeit und Zusammenarbeit vereinfachen, da sie bedarfsgesteuerten Zugriff von überall aus bereitstellen.
  • Es gibt drei Haupttypen von Cloudservern:
    • Öffentliche Cloudserver werden von Drittanbietern gehostet und von mehreren Benutzern gemeinsam genutzt.
    • Private Cloudserver sind einzelnen Benutzern oder einer Organisation zugeordnet und bieten mehr Kontrolle und Sicherheit.
    • Hybrid Cloud-Server sind eine Kombination aus öffentlichen und privaten Clouds und bieten so eine Mischung aus Flexibilität, Sicherheit und Kontrolle.
  • Wenn Sie einen Cloudserver auswählen, beginnen Sie mit der Bewertung Ihrer Anforderungen basierend auf Budget, Technologieanforderungen und Anbieterfunktionen. Überlegen Sie, ob Ihre Workloads variabel oder datenabhängig sind und ob ein öffentliches, privates oder Hybrid Cloud-Setup Ihre Ziele am besten unterstützen würde. Vergessen Sie nicht, Sicherheits- und Compliance-Anforderungen sowie potenzielles Wachstum zu bewerten, um sicherzustellen, dass Sie eine Lösung auswählen, die mit Ihrem Unternehmen skaliert werden kann.
  • Cloudserver unterstützen eine Vielzahl von Anwendungen – vom Hosten von Websites über die Ausführung von Geschäftssoftware bis hin zur Unterstützung von Big Data-Analysen und KI-Workloads. Sie werden auch für cloudbasiertes Hosting, Datenspeicherung, Remote-Zusammenarbeit und die Skalierung von Unternehmensanwendungen verwendet. Unternehmen verlassen sich aufgrund ihrer Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz auf Cloudserver.