This is the Trace Id: 5979f5f2bcf53b1de5b253e1c82b6c8b
Zu Hauptinhalt springen
Azure

Was ist Software-as-a-Service (SaaS)?

Erfahren Sie mehr über SaaS und entdecken Sie die Vorteile dieses cloudbasierten Softwarebereitstellungsmodells

Skalierbare, kosteneffiziente und hochsichere Softwarebereitstellung

SaaS bietet Menschen und Unternehmen cloudbasierte Software, auf die von überall zugegriffen werden kann. Das abonnementsbasierte Preismodell hilft Organisationen dabei, effizient zu skalieren, Kosten zu senken und stets über die neuesten Funktionen und Sicherheitsupdates auf dem Laufenden zu bleiben. 

Wesentliche Punkte

  • SaaS ist ein cloudbasiertes Softwarebereitstellungsmodell, bei dem benutzende Personen über das Internet auf Anwendungen zugreifen, während der Clouddienstanbieter die Infrastruktur, Sicherheit und Updates übernimmt.
  • SaaS funktioniert auf Abonnementbasis, sodass die Kundschaft keine Software lokal installieren oder warten muss.
  • SaaS-Anwendungen sind hoch skalierbar, sodass die Kundschaft ihre Abonnementstufen an ihre sich ändernden Bedürfnisse anpassen kann.
  • Die Multitenantarchitektur ermöglicht es, dass eine einzige Instanz der SaaS-Software mehrere Kundschaften bedienen kann, wodurch Ressourcen optimiert und Kosten gesenkt werden. 
  • Zu den Vorteilen von SaaS zählen Kosteneffizienz, einfacher Zugriff und Mobilität der Mitarbeiter, da Apps und Daten von jedem internetfähigen Gerät aus zugänglich sind.
  • Häufige Anwendungsfälle für SaaS umfassen Unternehmensführung und -betrieb, Zusammenarbeit und Kommunikation sowie Datenanalyse und Business Intelligence. 
  • Zukünftige SaaS-Trends umfassen eine stärkere Nutzung von KI, den Aufstieg von Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie einen stärkeren Fokus auf Sicherheit und Compliance.

Definition von Software as a Service

SaaS ist ein cloudbasiertes Softwarebereitstellungsmodell, bei dem Einzelpersonen oder Organisationen Anwendungen abonnieren, anstatt sie lokal zu kaufen und zu installieren. Die Kundschaft greift über das Internet, in der Regel über einen Webbrowser, auf die Software zu, während das cloudanbietende Unternehmen die zugrunde liegende Infrastruktur, Sicherheit, Wartung und Updates verwaltet.

Wie funktioniert SaaS?

SaaS funktioniert nach einem cloudbasierten Modell, bei dem Softwareanwendungen von einem dienstanbietenden Unternehmen gehostet werden und über das Internet zugänglich sind. Anstatt Software zu kaufen und auf lokalen Computern oder Servern zu installieren, abonniert die Kundschaft die Software und nutzt sie online. Dieser Ansatz bietet mehrere Vorteile, darunter einfache Zugänglichkeit, Skalierbarkeit und geringere Anforderungen an die IT-Infrastruktur.

Wenn die Kundschaft eine SaaS-Anwendung abonniert, meldet sie sich in der Regel über einen Webbrowser an. Die Anwendung läuft auf den Servern des dienstanbietenden Unternehmens, der die gesamte Verarbeitung und Datenspeicherung übernimmt. Dadurch kann die Kundschaft von jedem Gerät mit Internetverbindung auf die Software zugreifen, was Flexibilität und Mobilität gewährleistet. Das dienstanbietende Unternehmen verwaltet die Softwarewartung, einschließlich Updates, Sicherheit und Sicherungen, sodass die Kundschaft stets über die neuesten Funktionen und Sicherheitspatches verfügt.

Aus technischer Sicht verwenden SaaS-Anbietenden eine mandantenfähige Architektur, d. h., eine einzige Instanz der Software bedient mehrere Kundschaften. Dieser Ansatz optimiert Ressourcen und senkt Kosten, da Infrastruktur- und Wartungsaufwendungen auf viele Kundschaften verteilt werden. SaaS-Anwendungen sind außerdem hoch skalierbar, sodass die Kundschaft ihre Abonnementstufen ganz einfach an ihre Bedürfnisse anpassen kann, sei es durch Hinzufügen von Funktionen, Erhöhen des Speicherplatzes oder Unterstützen weiterer benutzender Personen.

Insgesamt vereinfacht SaaS die Softwareverwaltung für die Kundschaft und bietet eine kostengünstige und bequeme Möglichkeit, auf leistungsstarke Anwendungen zuzugreifen, ohne die Komplexität einer herkömmlichen Softwarebereitstellung.

Vergleich von SaaS, PaaS und MaaS
  • SaaS stellt Softwareanwendungen online bereit, sodass benutzende Perosonen darauf zugreifen und sie verwenden können, ohne sich Gedanken über die zugrunde liegende Infrastruktur oder Wartung machen zu müssen. Beispiele hierfür sind E-Mail-Dienste, CRM-Systeme (Customer Relationship Management, Kundenbeziehungsmanagement) und Office-Produktivitätstools.
  • Platform-as-a-Service (PaaS) bietet eine vollständige cloudbasierte Umgebung, in der Fachkräfte in der Entwicklung Anwendungen erstellen, bereitstellen und verwalten können, ohne sich um die Verwaltung der Infrastruktur kümmern zu müssen. PaaS bietet auch Tools und Dienste für die Anwendungsentwicklung, z. B. Datenbanken, Middleware und Entwicklungsframeworks.
  • Model-as-a-Service (MaaS) nutzt wie SaaS und PaaS ein cloudbasiertes Bereitstellungsmodell, ist jedoch speziell für Modelle für maschinelles Lernen konzipiert. Während SaaS und PaaS auf eine Vielzahl von Anwendungen ausgerichtet sind, konzentriert sich MaaS auf KI-Anwendungsfälle. Diese Spezialisierung ermöglicht MaaS die Bereitstellung äußerst effizienter und optimierter Lösungen für ML-Modelle, wodurch Organisationen schnell KI-gesteuerte Lösungen bereitstellen und ihre Geschäftsergebnisse optimieren können.

Vorteile von SaaS

SaaS bietet mehrere Vorteile, die die Effizienz, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz für Unternehmen jeder Größe verbessern.
Zugriff auf erweiterte Anwendungen
Die Kundschaft von SaaS kann auf fortschrittliche Software zugreifen, ohne Hardware, Middleware oder Software kaufen, installieren, aktualisieren oder warten zu müssen. Dadurch werden Unternehmensanwendungen wie Enterprise Resource Planning (ERP) und CRM für Organisationen mit begrenzten IT-Ressourcen erschwinglicher.

Zahlen Sie nur für das, was Sie nutzen

Anstelle hoher Vorabkosten hat die Kundschaft bei SaaS die Möglichkeit, nur für die tatsächlich genutzten Leistungen zu bezahlen. Abonnementmodelle werden automatisch entsprechend dem Nutzungsbedarf nach oben oder unten skaliert. Diese dynamische Skalierung verhindert Überzahlungen für ungenutzte Ressourcen in Zeiten geringer Nachfrage und stellt die erforderliche Kapazität in Spitzenzeiten bereit – ohne manuelle Anpassungen oder zusätzliche Investitionen.

Keine lokale Installation erforderlich

Die Kundschaft kann die meisten SaaS-Apps direkt über ihr Webbrowser ausführen, ohne zunächst Software herunterladen und installieren zu müssen (für einige Apps sind jedoch Plug-Ins erforderlich). Die Kundschaft muss also keine spezielle Software kaufen und installieren.

Unterstützung für eine mobile Belegschaft

SaaS unterstützt mobile Mitarbeiter, indem es ihnen von jedem mit dem Internet verbundenen Computer oder Mobilgerät aus Zugriff auf Apps und Daten ermöglicht. Dienstanbietende Unternehmen kümmern sich um die Kompatibilität zwischen den Geräten und verwalten die Sicherheit, sodass die Daten ohne zusätzliches internes Fachwissen geschützt sind.

Standortunabhängiger Zugriff auf App-Daten

Durch die Speicherung von Daten in der Cloud kann die Kundschaft von SaaS von jedem mit dem Internet verbundenen Computer oder Mobilgerät auf ihre Informationen zugreifen. Es gehen keine Daten verloren, wenn der Computer oder das Gerät einer benutzenden Person ausfällt.
Anwendungsfälle
Gängige SaaS-Szenarien
SaaS-Lösungen helfen Organisationen in einer Vielzahl von Branchen dabei, ihre Abläufe zu optimieren, die Zusammenarbeit zu verbessern und die Entscheidungsfindung mit cloudbasierten Anwendungen zu verbessern.

Geschäftsmanagement und -betrieb

Cloudbasierte Tools für Projektmanagement, CRM, Buchhaltung und Personalwesen bieten Datenzugriff in Echtzeit, um die Entscheidungsfindung zu verbessern, Arbeitsabläufe zu optimieren und die Gesamteffizienz in verschiedenen Abteilungen zu steigern.

Zusammenarbeit und Kommunikation

SaaS-Tools wie Microsoft Teams unterstützen Messaging in Echtzeit, Videokonferenzen, Dateifreigabe und Projektmanagement und ermöglichen Teams so eine nahtlose Zusammenarbeit von jedem Standort aus.
Symbol eines Diagrammstils

Datenanalyse und Business Intelligence 

SaaS-Lösungen bieten Datenverarbeitung, Visualisierung und Berichterstellung in Echtzeit. Sie unterstützen Vorhersageanalysen, Trendanalysen und Entscheidungsfindungen, um Unternehmen dabei zu helfen, Erkenntnisse zu gewinnen, Abläufe zu optimieren und das Wachstum voranzutreiben. 
RESSOURCEN
Entwickeln Sie in der Cloud mit Azure
Verwenden Sie die nutzungsbasierte Bezahlung, oder testen Sie Azure bis zu 30 Tage lang kostenlos.
Frauen, die an einem Laptop arbeiten und lächeln
Azure-Ressourcen
Das Azure-Ressourcencenter erkunden
Greifen Sie auf Videos, Analystenberichte, Schulungen, Fallstudien, Codebeispiele und Lösungsarchitekturen zu.
Frauen, die am Laptop arbeiten und eine Tasse Kaffee in der Hand halten
Studentische Entwickler
Starthilfe für eine Karriere im technischen Bereich
Erreichen Sie mehr mit Ressourcen speziell für Studierende. Greifen Sie auf Videos, Tools und Communityprogramme zu.
drei Personen, die sich unterhalten, während sie auf den Laptop schauen
Azure-Veranstaltungen
Entdecken Sie Azure-Veranstaltungen und Webinare
Lernen Sie neue Fähigkeiten, entdecken Sie Technologien und knüpfen Sie Kontakte in Ihrer Community – online oder persönlich.

Häufig gestellte Fragen

  • Software as a Service (SaaS) ist eine Methode zur Bereitstellung von Software über das Internet. Anstatt Software auf Ihrem Computer zu installieren und zu warten, greifen Sie über ein Abonnement bei einem Clouddienstanbieter online darauf zu. Dadurch lässt es sich leicht verwenden, aktualisieren und an Ihre Bedürfnisse anpassen.
  • Azure KI-Dienste sind ein Beispiel für SaaS. Diese Dienste helfen Fachkräften in der Entwicklung und Organisationen dabei, schnell KI-gesteuerte Anwendungen zu erstellen, ohne dass sie die zugrunde liegende Infrastruktur verwalten müssen. Dazu gehören die Verarbeitung natürlicher Sprache, Suchfunktionen, Überwachung, Übersetzung, Sprache, Bildverarbeitung und Entscheidungsfindung.
  • Ein SaaS-Unternehmen stellt Software auf Abonnementbasis bereit und hostet sie in der Cloud, sodass die Kundschaft über das Internet ohne Installation darauf zugreifen kann. Diese Unternehmen bieten skalierbare Lösungen, mit denen die Kundschaft ihre Pläne nach Bedarf anpassen kann. Sie verwalten automatische Updates, sodass die benutzenden Personen immer über die neueste Version verfügen. Die meisten SaaS-Unternehmen verwenden ein Mandantenmodell, bei dem mehrere Kundschaften dieselbe Infrastruktur nutzen, dabei jedoch separate Daten und Konfigurationen beibehalten.
  • SaaS wird häufig auf Basis eines monatlichen Abonnements angeboten. Einige Anbietenden bieten auch Jahrespläne an – oft zu einem vergünstigten Preis.
  • Die Gründung eines SaaS-Unternehmens könnte eine große Chance sein. SaaS bietet wiederkehrende Einnahmen, Skalierbarkeit und niedrigere Vertriebskosten. Allerdings sind dafür auch erhebliche Investitionen in Entwicklung, Marketing und Kundschaft erforderlich. Mit einer starken Produktidee und einem soliden Umsetzungsplan hat ein SaaS-Unternehmen das Potenzial, hochprofitabel zu sein.