This is the Trace Id: 5fd62a50e0115ebbba3679b264bdfaa7
Zu Hauptinhalt springen
Azure

Was ist Platform-as-a-Service (PaaS)?

Erfahren Sie mehr über PaaS und wie es Teams hilft, Anwendungen zu erstellen, bereitzustellen und zu verwalten.

Erstellen, Bereitstellen und Verwalten von Anwendungen mit PaaS

Erkunden Sie PaaS und wie es Entwicklern hilft, indem es eine cloudbasierte Plattform zum Erstellen, Bereitstellen und Verwalten von Anwendungen bietet. Entwickler greifen auf die benötigten Ressourcen zu, ohne die zugrunde liegende Infrastruktur verwalten zu müssen.

Wesentliche Punkte

  • PaaS ist ein Cloud-Computing-Modell, das Entwicklern eine Plattform zum Erstellen, Bereitstellen und Verwalten von Anwendungen bietet.
  • Es vereinfacht die Anwendungsentwicklung, indem es die Komplexität der Infrastruktur abstrahiert, sodass sich Entwickler auf das Erstellen und das Schaffen von Innovationen konzentrieren können.
  • Zu den Vorteilen gehört eine verkürzte Programmierdauer.

Definition von Platform-as-a-Service

Platform-as-a-Service (PaaS) ist ein Cloud-Computing-Modell, das Entwicklern eine Plattform bietet, um Anwendungen zu erstellen, bereitzustellen und zu verwalten, ohne sich um die zugrunde liegende Infrastruktur kümmern zu müssen. Dies ermöglicht Entwicklern, sich auf das Schreiben von Code zu konzentrieren, während der Cloud-Anbieter die Verantwortung für Infrastruktur, Wartung und Skalierbarkeit übernimmt.

PaaS umfasst alles, was für die Anwendungsentwicklung benötigt wird, einschließlich Betriebssysteme, Laufzeitumgebungen, Datenbanken, Entwicklungstools, Middleware sowie Hosting- und Skalierungsfunktionen.

Wie funktioniert PaaS?

PaaS vereinfacht die Anwendungsentwicklung, indem es die Komplexität der Infrastruktur abstrahiert, sodass sich Entwickler auf das Erstellen und das Schaffen von Innovationen konzentrieren können. So funktioniert PaaS:
  • Bereitstellung. Der Cloudanbieter richtet die erforderlichen Rechenressourcen ein, einschließlich Server, Netzwerke und Speicher. Außerdem richtet er eine Entwicklungsumgebung ein, die wesentliche Tools, Frameworks und Datenbanken umfasst.
  • Anwendungsentwicklung. Entwickler schreiben und testen Code mit integrierten Entwicklungstools, SDKs und APIs.
  • Bereitstellung und Hosting. Entwickler stellen Anwendungen mit minimaler Konfiguration direkt in der Cloud bereit. Die Plattform übernimmt das Management von Laufzeit, Middleware und Betriebssystem.
  • Skalierbarkeit und Lastenausgleich. PaaS skaliert Ressourcen automatisch basierend auf der Nachfrage. Der Lastenausgleich sorgt für eine effiziente Verteilung des Datenverkehrs, um Abstürze zu verhindern.
  • Datenbank- und Speicherverwaltung. PaaS bietet verwaltete Datenbanken mit Backup- und Wiederherstellungsfunktionen. Außerdem bietet es skalierbare Speicherlösungen zur Verwaltung von Anwendungsdaten.
  • Sicherheit und Wartung. Der PaaS-Anbieter kümmert sich um Sicherheitsupdates, Aktualisierungen und die Wartung der Infrastruktur. Einige Plattformen bieten auch integrierte Funktionen für Authentifizierung, Autorisierung und Verschlüsselung.
  • Überwachung und Analyse. Tools zur Überwachung der Anwendungsleistung, zum Debuggen und Protokollieren ermöglichen es Entwicklern, Nutzungsmuster zu analysieren und die Anwendung zu optimieren.

Vergleich von SaaS und MaaS mit PaaS

Software as a Service (SaaS) ist eine vollständig verwaltete Softwarelösung, auf die Nutzer ohne Installation über das Internet zugreifen. Die Anwendungen werden von einem Dienstanbieter gehostet und verwaltet. Die Benutzer müssen sich nicht um die zugrunde liegende Infrastruktur oder Wartung kümmern. Typische Benutzer sind Mitarbeiter und Unternehmen, die sofort einsatzbereite Software ohne Entwicklung benötigen. Beispiele hierfür sind E-Mail-Dienste, CRM-Systeme (Customer Relationship Management, Kundenbeziehungsmanagement) und Office-Produktivitätstools.

Modelle als Dienstleistung (Models as a Service, MaaS) ist ein cloudbasierter Dienst, der Tools, Frameworks und APIs für maschinelles Lernen zur Entwicklung von KI-Modellen bereitstellt. Die Zielbenutzer sind wissenschaftliche Fachkräfte für Daten, KI-Techniker und Unternehmen, die maschinelles Lernen nutzen möchten, ohne die Infrastruktur von Grund auf neu aufbauen zu müssen.

PaaS ist eine Cloud-Plattform für Entwickler, um Anwendungen zu erstellen, bereitzustellen und zu verwalten, ohne die Infrastruktur zu verwalten. PaaS bietet auch Tools und Dienste für die Anwendungsentwicklung, z. B. Datenbanken, Middleware und Entwicklungsframeworks. Die Benutzer sind typischerweise Entwickler, IT-Teams und Unternehmen, die eine Plattform für die Anwendungsentwicklung benötigen.

Vorteile von PaaS

PaaS bietet eine Vielzahl von Vorteilen, insbesondere für Entwickler und Unternehmen, die die Anwendungsentwicklung optimieren, die Skalierbarkeit verbessern und die Komplexität von Betriebsabläufen reduzieren möchten. 

Verkürzte Programmierzeiten

PaaS-Entwicklungstools verkürzen die Zeit, die für das Codieren neuer Anwendungen benötigt wird, indem sie vorcodierte Anwendungsbausteine wie Workflows, Verzeichnisdienste, Sicherheitsfunktionen und Suche bereitstellen.

Mehr Funktionen

PaaS ermöglicht es bestehenden Teams, sich auf das Erstellen und Bereitstellen von Anwendungen zu konzentrieren, anstatt sich um Infrastruktur oder Wartung kümmern zu müssen. PaaS-Plattformen bieten auch integrierte Tools für CI/CD-Pipelines (Continuous Integration und Continuous Delivery), Versionskontrolle, Tests und Überwachung. Entwickler nutzen diese sofort einsatzbereiten Tools, um den Entwicklungszyklus zu beschleunigen, was den Bedarf an separaten Teams oder zusätzlichen Ressourcen zur Verwaltung dieser Aufgaben minimiert.

Unterstützung für mehrere Plattformen

PaaS unterstützt mehrere Plattformen, indem es eine einheitliche Cloudumgebung bereitstellt, die über verschiedene Arten von Anwendungen, Geräten und Betriebssystemen hinweg genutzt wird. Dies ermöglicht es Unternehmen und Entwicklern, Anwendungen zu erstellen, bereitzustellen und zu verwalten, die nahtlos auf mehreren Plattformen wie Web, Mobilgeräten und Desktop funktionieren, ohne die Infrastruktur für jede einzelne verwalten zu müssen.

Zugang zu erweiterten Tools

Dank eines nutzungsbasierten Bezahlungsmodells können einzelne Benutzer oder Unternehmen erweiterte Entwicklungssoftware sowie BI-Tools (Business Intelligence) und Analysetools nutzen, die sonst möglicherweise nicht verfügbar oder zu teuer wären.

Unterstützung für verteilte Teams

Da die Entwicklungsumgebung über das Internet zugänglich ist, können Entwicklungsteams unabhängig von ihrem geografischen Standort gemeinsam an Projekten arbeiten.

Verwaltung des gesamten Anwendungslebenszyklus

PaaS bietet sämtliche Funktionen, um den gesamten Lebenszyklus von Webanwendungen zu unterstützen – vom Erstellen, Testen und Bereitstellen der Anwendungen bis hin zu deren Verwaltung und Aktualisierung. Und all das innerhalb einer einzigen integrierten Umgebung.
Anwendungsfälle

Gängige PaaS-Szenarien

Unternehmen nutzen PaaS typischerweise für folgende Szenarien.

Entwicklungsframework

Wenn ein Team schnell eine Web- oder mobile Anwendung erstellen möchte, ohne die Infrastruktur zu verwalten, bietet PaaS dafür ein Entwicklungsframework. Da Cloudfunktionen wie Skalierbarkeit, hohe Verfügbarkeit und Mehrinstanzenfähigkeit enthalten sind, wird der Programmieraufwand für Entwickler reduziert.

Analytics oder Business Intelligence

PaaS bietet eine verwaltete Umgebung für Datenanalytik und Business Intelligence, indem es integrierte Tools für Datenverarbeitung, Visualisierung und Berichterstellung bereitstellt. Unternehmen nutzen PaaS, um die Datensammlung, -transformation und -analyse zu optimieren, ohne Infrastruktur verwalten zu müssen.

 Zusätzliche Dienste

PaaS bietet eine Vielzahl von Diensten, die Organisationen helfen, die Anwendungsbereitstellung, -integration und -verwaltung zu optimieren. Wichtige Dienste sind Datenbankverwaltung, API-Verwaltungs und Integrationsdienste, Automatisierung für DevOps sowie Sicherheits- und Identitätsverwaltung.
RESSOURCEN

Entwicklung in der Cloud mit PaaS-Optionen in Azure

Sie haben Zugriff auf eine breite Palette von PaaS-Angeboten in Azure. Sie können im Voraus bezahlen oder Azure bis zu 30 Tage lang kostenlos testen.
Ein Mann und eine Frau, die in einem Büro auf einen Desktop schauen.
Azure-Ressourcen

Das Azure-Ressourcencenter erkunden

Greifen Sie auf Videos, Analystenberichte, Schulungen, Fallstudien, Codebeispiele und Lösungsarchitekturen zu.
Eine Frau mit langen Haaren, die vor einem Laptop sitzt, neben Pflanzen an einem Fenster.
Studentische Entwickler

Starthilfe für eine Karriere im technischen Bereich

Erreichen Sie mehr mit Ressourcen speziell für Studierende. Greifen Sie auf Videos, Tools und Communityprogramme zu.
Ein Mann mit Brille, einem blauen Hemd, Kopfhörern und einem Headset, der auf einen Computerbildschirm schaut.
Anstehende Veranstaltungen

Fähigkeiten bei Präsenz- und digitalen Veranstaltungen ausbauen

Bauen Sie Ihre Cloud-Fähigkeiten bei virtuellen Briefings, Live-Q&As und Webinaren aus, die für Ihre spezifische Rolle konzipiert sind.

Häufig gestellte Fragen

  • Platform-as-a-Service (PaaS) ist ein Cloud-Computing-Modell, das Entwicklern eine Plattform bietet, um Anwendungen zu erstellen, bereitzustellen und zu verwalten, ohne sich um die zugrunde liegende Infrastruktur kümmern zu müssen. Dies ermöglicht Entwicklern, sich auf das Schreiben von Code zu konzentrieren, während der Cloud-Anbieter die Verantwortung für Infrastruktur, Wartung und Skalierbarkeit übernimmt.
  • Nein, Microsoft 365 ist kein PaaS. Es handelt sich um eine SaaS-Lösung, die cloudbasierte Produktivitätstools wie Word, Excel, Outlook und Teams bereitstellt. Im Gegensatz zu PaaS, das für die Anwendungsentwicklung konzipiert ist, ist Microsoft 365 eine vollständig verwaltete Software-Suite, die für Mitarbeiter gedacht ist.
  • Microsoft Azure ist nicht nur ein PaaS, sondern eine umfassende Cloudplattform, die Infrastructure-as-a-Service- (IaaS), PaaS- und SaaS-Lösungen anbietet. Einige Beispiele für Azure PaaS-Angebote sind Azure App Services, Azure Functions und Azure SQL-Datenbank.
  • PaaS und SaaS dienen unterschiedlichen Zwecken, daher ist keines von beiden grundsätzlich besser als das andere. PaaS ist ideal für Entwickler, die eine Plattform zum Erstellen und Bereitstellen von Anwendungen benötigen, während SaaS am besten für Mitarbeiter geeignet ist, die sofort einsatzbereite Software ohne Entwicklungsaufwand benötigen. Die Wahl hängt vom Anwendungsfall ab – Unternehmen, die benutzerdefinierte Anwendungen benötigen, ziehen möglicherweise PaaS vor, während diejenigen, die vollständig verwaltete Softwarelösungen wünschen, von SaaS profitieren können.
  • PaaS und serverloses Computing sind nicht dasselbe. PaaS bietet eine Plattform mit verwalteter Infrastruktur, auf der Anwendungen kontinuierlich laufen. Mit dem serverlosen Modell schreiben und implementieren Entwickler Code in Form von Funktionen, die als Reaktion auf bestimmte Ereignisse ausgeführt werden. Mit serverlosem Computing zahlen Organisationen nur für die tatsächlich genutzte Rechenzeit.