This is the Trace Id: f07d8b621b794ee387426568a27f8dfa
Zu Hauptinhalt springen
Azure

Was ist Cloudinfrastruktur?

Cloudinfrastruktur bezieht sich auf die Hardware- und Softwarekomponenten, die eine Cloud Computing-Umgebung bilden.

Das ist Cloudinfrastruktur

Cloudinfrastruktur bildet das Rückgrat des Cloud Computings, bestehend aus Hardware- und Softwareressourcen wie Servern, Speichergeräten, Netzwerkausrüstung und Virtualisierungssoftware. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um Clouddienste bereitzustellen, sodass Sie jederzeit auf Rechenressourcen zugreifen und diese verwalten können. Dieses Setup bietet Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz, was es zu einer klugen Wahl für Unternehmen macht, die ihre Abläufe optimieren möchten.

Wesentliche Punkte

  • Cloudinfrastruktur bezieht sich auf die Sammlung von Hardware- und Softwareressourcen, die eine Cloud Computing-Umgebung bilden.
  • Die wichtigsten Komponenten der Cloudinfrastruktur sind Server, Datenspeicher, Netzwerkausrüstung und -technologien, Virtualisierungssoftware sowie Sicherheit.
  • Cloudinfrastrukturdienste bieten eine Reihe von Vorteilen, darunter Kostenoptimierung durch nutzungsbasierte Zahlungsmodelle, schnelle Skalierbarkeit ohne Hardwareinvestitionen, verbesserte Innovationsmöglichkeiten durch den Zugang zu modernsten Technologien und reduzierte Wartung.
  • Cloudinfrastruktur ist nicht dasselbe wie Cloud Computing. Während Cloud Computing die Bereitstellung verschiedener Dienste über das Internet umfasst, einschließlich Speicherung, Rechenleistung und Anwendungen, umfasst die Cloudinfrastruktur die physischen und Softwarekomponenten, wie Server, Speicher und Netzwerke, die die Umgebung bilden, in der diese Dienste gehostet werden.
  • Die Zukunft der Cloudinfrastruktur wird stark von KI beeinflusst, die eine effizientere Verwaltung, prädiktive Analytik und Automatisierung ermöglichen wird. KI-gestützte Lösungen werden die Skalierbarkeit verbessern, die Ressourcenzuteilung optimieren und die Sicherheit erhöhen, wodurch die Cloudinfrastruktur intelligenter wird und besser auf die Bedürfnisse der Organisation reagieren kann.
Funktionen

Wie funktioniert die Cloudinfrastruktur?

Die Cloudinfrastruktur besteht aus mehreren Komponenten, die zusammenarbeiten, um Cloud Computing-Anwendungen und -Dienste bereitzustellen.

Hardware

Cloudumgebungen bestehen aus physischer Hardware, die in Rechenzentren in verschiedenen Regionen zu finden ist, einschließlich Servern und Backup-Geräten.

Compute

Die Computeebene der Cloudinfrastruktur ist für die Ausführung und Verwaltung von virtuellen Computern, Containern und anderen Workloads verantwortlich. Sie verwendet Virtualisierungstechnologie, um virtualisierte Ressourcen zu erstellen, die dynamisch zugeordnet und neu konfiguriert werden können.

Speicher

Die Cloudinfrastruktur basiert in der Regel auf Cloudspeicher, was das Speichern von Daten auf einem Remoteserver und nicht auf einer lokalen Festplatte umfasst. Cloudspeicheranbieter wie Azure bieten eine Vielzahl von Speicherdiensten für Block-, Ziel- und Dateispeicher, mit denen Sie die Leistung problemlos skalieren können.

Netztechnologie

Im Kontext der Cloudinfrastruktur ermöglicht das Netzwerk Benutzenden, eine Verbindung mit hybriden und cloudnativen latenzarmen Anwendungen herzustellen und diese bereitzustellen.

Sicherheit

Die Cloudinfrastruktur umfasst häufig eine Vielzahl von Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Authentifizierung, Zugriffssteuerung und Überwachung, die Ihre Daten durch schnelles Erkennen von Bedrohungen schützen.

Verwaltung

In der Regel wird die Cloudinfrastruktur über eine webbasierte Schnittstelle verwaltet, mit der Benutzende nach Bedarf überwachen, konfigurieren und skalieren können.

Was sind die Vorteile der Cloudinfrastruktur?

Cloudinfrastrukturdienste ermöglichen es Organisationen, ihre Daten zu rationalisieren, zu vereinfachen und zu schützen. Dies sind die wichtigsten Vorteile von Cloudinfrastrukturdiensten:

Skalierbarkeit

Cloudinfrastruktur bietet Organisationen Skalierbarkeit, indem sie es ihnen ermöglicht, ihre Rechenressourcen entsprechend den Nachfrageschwankungen anzupassen. Da Ressourcen in externen Rechenzentren gehostet werden, können Organisationen ihre Abläufe ohne erhebliche Vorabinvestitionen skalieren.

Sicherheit

Typischerweise setzen Cloudinfrastrukturanbieter auf getestete, bewährte Methoden zur Aufrechterhaltung eines hohen Sicherheitsniveaus über die Daten, die sie auf ihren Servern hosten. Daher kann die Einführung von Cloudinfrastruktur eine kosteneffiziente Möglichkeit für Organisationen sein, ihre Sicherheit zu verbessern.

Zuverlässigkeit

Die Cloudinfrastruktur wird in der Regel von großen, erfahrenen Anbietern verwaltet, die Expertenteams einsetzen, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen. Dies gewährleistet hohe Verfügbarkeit und Geschäftskontinuität, selbst bei schnell wechselnden Bedingungen.

Resilienz

Die Skalierbarkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit von großangelegter Cloudinfrastruktur hilft Organisationen, sich besser auf Störungen vorzubereiten und darauf zu reagieren.

Flexibilität

Auf die Cloudinfrastruktur kann von praktisch überall auf allen Arten von Geräten zugegriffen werden. Dies ermöglicht nicht nur Fernarbeit, sondern bietet Organisationen auch die Agilität, schnell auf sich ändernde Geschäftsbedingungen zu reagieren und sich anzupassen.

Cloudinfrastrukturdienste erkunden

Erfahren Sie mehr über verschiedene Modelle von Cloudinfrastrukturlösungen.

Infrastructure-as-a-Service

Infrastructure-as-a-Service (IaaS) ist ein Grundpfeiler der Cloudinfrastruktur, der die Leistungsfähigkeit ihrer Organisation im Umgang mit IT-Ressourcen transformiert. Anstatt stark in physische Hardware zu investieren, die in Ihrem Rechenzentrum steht, ermöglicht IaaS Ihnen, Rechen-, Speicher- und Netzwerkressourcen nach Bedarf zu mieten – und je nach Bedarf zu skalieren.

Die Schönheit dieses Modells liegt in seiner Einfachheit. Sie erhalten die gesamte Leistung einer Unternehmensinfrastruktur, ohne sich um Serverwartung, Hardware-Aktualisierungen oder Kapazitätsplanung kümmern zu müssen.

Hybride Cloudinfrastruktur

Die hybride Cloudinfrastruktur ist eine Art von Cloud Computing , bei der lokale oder private Clouds mit öffentlichen Clouds kombiniert werden, sodass Daten und Apps zwischen beiden Umgebungen verschoben werden können. Organisationen nutzen hybride Clouds, um die Skalierbarkeit und Kosteneffizienz öffentlicher Clouds für weniger sensible Daten zu nutzen, während sie mehr Kontrolle über privat bereitgestellte Daten behalten. Einige nutzen hybride Clouds als Übergangsschritt, wenn sie Workloads von lokalen Rechenzentren in öffentliche Clouds migrieren.

Viele Organisationen setzten hybride Clouds ein, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen, Investitionen in lokale Technologien zu optimieren und Bedenken hinsichtlich niedriger Latenz zu adressieren. Außerdem umfasst die hybride Cloud jetzt Edgecomputing, das die Cloudleistung näher an IoT-Geräte bringt, Kommunikationsverzögerungen reduziert und einen zuverlässigen Betrieb während Offline-Zeiten gewährleistet.

Was bringt die Zukunft für Cloud Computing-Infrastruktur?

KI-Infrastruktur

Die Zukunft der Cloudinfrastruktur wird wahrscheinlich eine große Evolution mit der Integration von KI-Technologien erleben. Da KI weiter fortschreitet und breiter akzeptiert wird, wird die KI-Infrastruktur immer verbreiteter, und diese transformative Technologie wird die notwendige Rechenleistung und Skalierbarkeit bieten, um komplexe KI-Arbeitslasten zu unterstützen. Mit KI-Infrastruktur können Organisationen von einer effizienteren Datenverarbeitung, Echtzeitanalysen und fortschrittlichen maschinellen Lernfähigkeiten profitieren, die es diesen Unternehmen ermöglichen, das volle Potenzial der KI auszuschöpfen.

Mit speziell entwickelter Infrastruktur, die den Anforderungen von KI gerecht wird, können Unternehmen mit verbesserter Leistung, reduzierter Latenz und erhöhter Sicherheit rechnen, was den Weg für innovative Lösungen und intelligentere Entscheidungen ebnet.

Die adaptive Cloud

Das adaptive Cloudmodell wird in naher Zukunft ebenfalls zunehmend vertreten sein. Dieser Ansatz vereint isolierte Teams, verteilte Standorte und ausufernde Systeme in ein einheitliches Betriebs-, Sicherheits-, Anwendungs- und Datenmodell. Dies ermöglicht es Organisationen, cloudnative und KI-Technologien zu nutzen, um gleichzeitig über hybride, Multicloud-, Edge- und IoT-Umgebungen zu arbeiten. 

Durch die Konsolidierung unterschiedlicher Ressourcen in einer einzigen Steuerungsebene verbessert die adaptive Cloud Governance, Sicherheit und Compliance und steigert gleichzeitig die betriebliche Effizienz und Agilität. Dies hilft Unternehmen, über veraltete Systeme hinauszugehen und kontinuierliche Verbesserungen zu fördern, sodass sie sich schnell an sich ändernde Marktbedingungen und technologische Fortschritte anpassen können.

Weitere Informationen über die adaptive Cloud
Ressourcen

Erweitern Sie Ihr Wissen über Cloudinfrastruktur

Sind sie bereit, tiefer in die Cloudinfrastruktur einzutauchen? Entdecken Sie Ressourcen, die Ihnen helfen, spezifische Aspekte der Cloudeinführung zu erkunden, von der technischen Implementierung bis zur strategischen Planung.
Eine Frau mit Brille und schwarzem Shirt, die an einem Tisch sitzt und ein Telefon benutzt.
Zusätzliche Lektüre

Erweitern Sie Ihre Azure-Skills

Durchsuchen Sie Schulungen, Whitepapers, Codebeispiele und mehr, um das Beste aus Azure herauszuholen.
Eine Gruppe von Personen, die auf einen Tablet schauen.
Studentische Fachkräfte in der Entwicklung

Starthilfe für Ihre Karriere

Erwerben Sie die Skills, die Sie benötigen, um in die Technologiebranche einzusteigen und einen positiven Einfluss auf die Welt auszuüben.
Eine Gruppe von vier Personen führt eine Diskussion
Veranstaltungen und Webinare

Nehmen Sie an Schulungen und Seminaren teil

Nehmen Sie an digitalen oder persönlichen Veranstaltungen teil, um neue Skills zu erlernen und sich mit Ihrer Community zu vernetzen.

Häufig gestellte Fragen

  • Cloudinfrastruktur bietet essentielle Computerfunktionen ohne Hardwareprobleme. Sie bietet skalierbare Rechenleistung, flexible Speicherlösungen, robuste Netzwerkfähigkeiten und automatisiertes Ressourcenmanagement. Es ist wahre Magie, wenn diese Komponenten zusammenarbeiten, um eine schnelle Bereitstellung, automatische Skalierung und resiliente Anwendungen zu ermöglichen, und dabei Ihrem Team erlaubt wird, sich auf Innovationen statt auf Serverwartung zu konzentrieren.
  • Cloudinfrastruktur gibt es in drei Hauptvarianten: öffentlich (geteilte Ressourcen, die von Anbietern wie Microsoft Azure verwaltet werden), privat (dedizierte Ressourcen nur für Ihre Organisation) und hybrid (eine Kombination beider Ansätze). Jeder Typ bietet ein unterschiedliches Gleichgewicht von Kontrolle, Kosten und Komplexität. Es gibt auch Multicloudinfrastruktur, die Dienste von mehreren Anbietern nutzt, um Anbieter-Lock-in zu vermeiden und für spezifische Workloads zu optimieren.
  • Im Kern der Cloudinfrastruktur stehen Rechenressourcen (virtuelle Maschinen und Container), Speichersysteme (von einfachem Objektspeicher bis hin zu komplexen Datenbanken) und Netzwerkelemente (virtuelle Netzwerke, Lastenausgleicher und Sicherheitsgeräte). Unterstützt werden diese von Identitätsmanagementdiensten, Überwachungstools und Automatisierungsplattformen, die dafür sorgen, dass alles reibungslos läuft.
  • Hybrides Cloud Computing kombiniert private und öffentliche Cloudinfrastrukturkomponenten in einer einheitlichen Umgebung. Sie erhalten also das Beste aus beiden Welten: sensible Workloads auf Ihrer privaten Infrastruktur sowie Skalierbarkeit und Kosteneffizienz öffentlicher Clouddienste für alles andere. Moderne hybride Lösungen wie Azure Arc ermöglichen es Ihnen sogar, alles über eine einzige Steuerungsebene zu verwalten, unabhängig davon, wo sich Ihre Ressourcen physisch befinden.
  • Bei der Einführung von Cloud Computing-Infrastruktur sollten Sie die Datensouveränität (wo Ihre Informationen physisch gespeichert sind), die Complianceanforderungen Ihrer Branche, die Zuverlässigkeit der Konnektivität und Bedenken hinsichtlich des Anbieter-Lock-ins priorisieren. Berücksichtigen Sie auch das Cloudwissen Ihres Teams – müssen Sie bestehendes Personal schulen oder Spezialisten einstellen? Legen Sie schließlich klare Governancerichtlinien vor der Bereitstellung fest, um den Zugriff, die Ressourcenbereitstellung und die Kostenüberwachung über Ihre Cloudinfrastrukturkomponenten zu verwalten.
  • Cloudbereitstellungsmodelle definieren, was Sie verwalten und was Ihr Anbieter übernimmt. Infrastructure-as-a-Service (IaaS) bietet Ihnen virtualisierte Rechenressourcen. Platform-as-a-Service (PaaS) fügt Entwicklungstools und Middleware hinzu. Software-as-a-Service (SaaS) bietet vollständige Anwendungen. Jedes Modell reduziert schrittweise Ihre Verwaltungsbelastung, während es das Abstraktionsniveau der Cloudinfrastrukturdienste erhöht.
  • Die drei größten Herausforderungen der Cloudinfrastruktur sind Sicherheit (Schutz von Daten in verteilten Umgebungen), Kostenmanagement (Vermeidung unerwarteter Ausgabensteigerungen bei der Skalierung von Ressourcen) und Komplexität (Integration von Cloudressourcen mit bestehenden Systemen). Organisationen haben auch mit Cloudgovernance und Kompetenzlücken zu kämpfen. Glücklicherweise bieten Tools wie Azure Advisor und das Microsoft Cloud Adoption Framework strukturierte Ansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
  • Azure ist eine von Microsoft betriebene Cloud Computing-Plattform, die mehr als 200 Produkte und Clouddienste einschließlich Infrastructure-as-a-Service (IaaS) anbietet.
  • Es sind mehrere Cloudinfrastrukturzertifizierungen verfügbar, einschließlich Microsoft Azure-Zertifizierung. Diese Zertifizierungen veranschaulichen die Fähigkeit einer Person, Cloudinfrastruktursysteme zu entwickeln, zu implementieren und zu verwalten.