AI + Machine Learning, Announcements, Azure Health Data Services, Integration
Microsoft führt Azure Health Data Services ein, um Gesundheitsdaten zu vereinheitlichen und KI in der Cloud zu unterstützen
By Heather Jordan Cartwright Vice President, Microsoft Health and LifeSciences
Posted on
8 min read
Heute machen wir einen großen Schritt auf dem Weg zur Verwirklichung des Traums von der Interoperabilität im Gesundheitswesen. Microsoft kündigt die allgemeine Verfügbarkeit von Azure Health Data Services an, einem Platform-as-a-Service(PaaS)-Angebot, das ausschließlich für die Unterstützung geschützter Gesundheitsinformationen (Protected Health Information, PHI) in der Cloud entwickelt wurde. Azure Health Data Services ist eine neue Art, mit vereinheitlichten Daten zu arbeiten. Sie bieten Ihrem Team damit eine Plattform, um sowohl transaktionale als auch analytische Workloads aus demselben Datenspeicher zu unterstützen, und beim Cloud Computing kann die Art und Weise verändert werden, wie wir KI im gesamten Ökosystem des Gesundheitswesens entwickeln und bereitstellen.
Stellen Sie sich folgendes Szenario vor:
„Alle verordneten Medikamente und Daten der verbundenen Geräte für den häuslichen Gesundheitszustand mit allen CT-Scan-Dokumenten und den dazugehörigen radiologischen Berichten für alle Patienten über 45 Jahre mit der Diagnose ‚Osteosarkom‘ in den letzten 2 Jahren finden.“
Das ist eine häufig auftretende Anforderung an Data Manager im Gesundheitswesen. Sie kann von Ärzten, klinischen Forschern oder Datenwissenschaftlern kommen und kann mit heutigen Systemen oft Tage oder sogar Monate dauern, da Gesundheitssysteme mehrere Datenspeicher abfragen müssen, die nicht dieselbe Sprache aufweisen, dann die Datendateien extrahieren und schließlich daran arbeiten müssen, sie in Batches für den Benutzer zu vereinheitlichen. Verschiedene Arten von Gesundheitsdaten werden in isolierten Formaten und Datenbanken gespeichert – strukturierte Daten wie Medikamente und Patientenmerkmale in Pharma- oder EHR-Datenbanken, CT-Scans im DICOM-Format, Radiologieberichte als unstrukturierter Text und Daten zu medizinischen Geräten in einem separaten Datenbestand. Sind alle Daten schließlich für die Verwendung organisiert, sind die Informationen veraltet. Mit dem Azure Health Data Service können Abfragen wie diese in Minutenschnelle beantwortet und die Daten mit den Stellen verbunden werden, die Sie benötigen.
Azure Health Data Services ist der erste Dienst dieser Art, bei dem verschiedene Datentypen im selben Datenspeicher auf Patientenebene vereint werden, sobald Sie sie in die Cloud bringen. Das bedeutet, dass Sie strukturierte, unstrukturierte und bildgebende Daten zusammen anzeigen können, um eine ganzheitliche Echtzeitansicht zu erhalten – und das in nur wenigen Minuten. Mit dem Dienst können Sie Ihre Daten über eine einheitliche FHIR®-Struktur (Fast Healthcare Interoperability Resources) suchen und abfragen sowie eine Reihe von Diensten bereitstellen, um sie schnell mit der von Ihnen benötigten Technologie zu verbinden. Ganz gleich, ob Sie Patientendaten mit Populationsgesundheitsdatensätzen für die KI-Entwicklung und -Analyse zusammenführen, Daten für die betriebliche Effizienz visualisieren, Tools zur Patienteneinbindung für die personalisierte Pflege bereitstellen oder mit unserer neuen DICOMcast-Funktion neben klinischen Daten auch Bildgebungsmetadaten abfragen – Azure Health Data Services arbeiten mit Ihren bestehenden Systemen zusammen, um noch heute Ihre Aktivitäten zu verbessern. Darüber hinaus basieren sie auf offenen Standards, um sicherzustellen, dass Sie neue Lösungen und Innovationen unterstützen können, die noch bevorstehen.
Im Video unten erfahren Sie mehr dazu.
Beschleunigen von Interoperabilität und Innovation mit Ihren Daten in Azure Health Data Services
- Bietet eine Reihe von APIs für den Zustand von Gesundheitsdaten, mit denen Sie PHI in der Cloud sicher aufnehmen, vereinheitlichen und innerhalb einer Compliance-Grenze in Azure aufbewahren können.
- FHIR-Dienst für die Verwaltung klinischer Daten.
- Tools, die die Umwandlung von Daten im HL7v2-, CDA-, JSON- oder CSV-Format in FHIR ermöglichen.
- DICOM-Dienst (Digital Imaging and Communications in Medicine) für die Verwaltung von Bilddaten.
- Die DICOMcast-Technologie extrahiert Metadaten aus DICOM-Instanzen und integriert sie in andere klinische Daten im FHIR-Speicher, sodass ein einziger Quarry-fähiger Datensatz entsteht.
- Streaming-Daten von MedTech-Geräten können aufgenommen und in FHIR umgewandelt werden, mit Vorlagen zur Erfassung von Daten aus Apple HealthKit, Google Fit und Fitbit.
- Unstrukturierte Daten aus klinischen Notizen oder Gesundheitsdokumenten können über die Textanalyse zur Strukturierung des Zustands mit FHIR verbunden und abgebildet werden, um sie im Kontext mit klinischen Datensätzen auf Patientenebene anzuzeigen.
- Ermöglicht Tools für Datenverwaltung, Anonymisierung, Ereignisbenachrichtigung und Transformation von Daten für die Downstream-Verwendung. Mit einem logischen Arbeitsbereich in Azure Health Data Services können Sie Ihre FHIR-, DICOM- und MedTech-Dienste mit einer gemeinsamen Konfiguration für alle Dienste und der Integration in andere Azure-Dienste verwalten.
- Verbindet Ihre PHI-Daten mit leistungsstarken Technologien im Microsoft Cloud for Healthcare-Ökosystem. Tiefgreifende Analytik und KI-Entwicklung beginnen mit einem Klick, um PHI-Daten mithilfe von Synapse Link for FHIR in Azure Synapse Analytics zu verschieben. Von dort können sie mit Microsoft Power BI für die Datenvisualisierung gesendet werden oder an Microsoft Teams und Microsoft Dynamics 365 für Betriebs- und Engagementtools.
- Schafft Vertrauen mit mehrschichtigem, tiefgreifender Verteidigung und fortschrittlichem Bedrohungsschutz, der auf strenge Industriestandards und gesetzliche Anforderungen abgestimmt ist, einschließlich ISO, GDPR, HITRUST CSF und HIPAA durch BAA-Abdeckung. Azure Health Data Services hilft Anbietern und Kostenträgern dabei, die Anforderungen des „21st Century Cures Act“ und der endgültigen Vorschriften für „CMS Interoperability and Patient Access“ zu erfüllen.
- Senkt die Kosten in der Cloud mit einem verbrauchsabhängigen Preismodell, das Ihnen vollständige Transparenz mit einer Struktur bietet, bei der Sie nur für wirklich genutzte Ressourcen zahlen. Mit Azure Health Data Services entfallen die mit mehreren Konten verbundenen Infrastrukturkosten, da nur die Kosten für Speicher, API-Aufrufe, Transformation und Konvertierung nach Nutzung berechnet werden. Das bedeutet, dass Sie den Dienst für kleinere Workloads testen und die Kosten kontrollieren können, wenn Sie komplexere Workloads hinzufügen. Für Neueinsteiger haben wir die Software entwicklerfreundlich gestaltet, indem wir monatliche Nutzungsrechte und Speicherplatz mit niedrigeren Limits anbieten, sodass Innovationen und Erkundungen ganz einfach möglich sind.
Azure Health Data Services befindet sich im Kern von Microsoft Cloud for Healthcare als Grundlage für PHI-Daten in der Cloud.
Wie haben wir Azure Health Data Services entwickelt?
Wir haben bei den Patienten begonnen. Ganz gleich, ob Sie mit Daten im Gesundheitswesen, in den Biowissenschaften oder in der klinischen Forschung arbeiten – die Zusammenführung von Daten in Längsschnittdatensätzen ist leistungsstark, aber auch komplex. Es wird zu viel Zeit damit verbracht, Daten zu vereinheitlichen. Diesen Prozess möchten vereinfachen, damit unsere Kunden ihr Entwicklungsbudget für das Wichtigste einsetzen können: die Verbesserung der klinischen und operativen Versorgung, die Förderung von Workflows in der Präzisionsmedizin sowie schnelle Zusammenarbeit und Forschungsinnovationen im gesamten Ökosystem des Gesundheitswesens.
Wir haben unseren Partnern und Kunden in der Gesundheitsbranche zugehört. Die Grundlage von Azure Health Data Services ist die Beseitigung von Hindernissen bei der Arbeit mit Patientendaten. Das beginnt bei vertrauenswürdigen Sicherheitsmaßnahmen für Organisationen zur Gewährleistung von Sicherheit, Zugriff und Kontrolle, die Sie für PHI benötigen, damit alle in Ihrer Organisation schneller handeln können. Die Azure Health Data Services-Plattform ermöglicht Entwicklern eine schnelle Skalierung in der Cloud, bietet Datenwissenschaftlern Tools zum Anonymisieren sowie Exportieren für Forschungszwecke und ermöglicht es Benutzern, sich mit Lösungen und Anwendungen mit SMART on FHIR und Microsoft Power Platform zu verbinden, um Front-End-Lösungen zu entwerfen und zu betreiben.
Wir haben Azure Health Data Services für die Zukunft entwickelt. Es gibt viele Möglichkeiten, Daten in die Cloud zu bringen. Anstatt nur eine Plattform zu schaffen, um Datensilos in einen Pool zu verschieben, sollte ein Ort geschaffen werden, an dem unsere Kunden Daten auf Grundlage von Open-Source-Standards wie HL7 FHIR und DICOM harmonisieren können, sobald sie in die Cloud gelangen. Die Organisation in Bezug auf diese offenen Standards beschleunigt Downstreaminnovationen und Interoperabilität im gesamten Gesundheitsbereich. Da sich Ihre PHI-Daten innerhalb einer Compliance-Grenze in der Cloud befinden, können Sie außerdem sowohl transaktionale als auch analytische Verarbeitungen mit demselben Datenspeicher unterstützen. Dies ist wichtig, da für Gesundheitsdaten bis 2025 eine jährliche Wachstumsrate (CAGR, Compounded Annual Growth Rate) von 36 Prozent prognostiziert wird.1 Um für die Zukunft des Gesundheitswesens gerüstet zu sein, müssen Sie Ihre Architektur auf Effizienz und Skalierbarkeit auslegen.
Wir haben Azure Health Data Services mit Vertrauen entwickelt. Tausende von Entwicklern und Kunden nutzen Azure Health Data Services bereits in der Produktion auf der ganzen Welt. Es ist beeindruckend zu sehen, wie unsere Cloudtechnologie die Zusammenarbeit in den Bereichen klinische Forschung, Pharmaindustrie, Gesundheitswesen, MedTech und Biowissenschaften fördert. Wir fühlen uns geehrt, dass sie sich im Hinblick auf ihre Gesundheitsdaten für Azure entschieden haben, und wir lassen uns davon, was sie bereits mit unserer Plattform tun, noch weiter inspirieren, um die Zukunft des Gesundheitswesens zu verändern.
„Es gibt mehrere Bereiche, in denen Cloudtechnologie wie Azure Health Data Services zur Verbesserung des Gesundheitswesens beitragen kann. Ich glaube, dass es eine entscheidende Rolle zwischen verschiedenen Systemen spielen wird, da wird so Daten aus Gesundheitsakten und anderen Datenquellen an einem zentralen Ort zusammenzuführen können, wo sie zur Information und zur Bereitstellung einer patientenorientierten Versorgung genutzt werden können. Es kann auch komplexes Deep Learning in Echtzeit ermöglichen – durch Normalisierung von Daten aus verschiedenen Systemen in einer Weise, die komplexe algorithmische Analysen durch KI oder ML ermöglicht – und forschungsbasierte Erkenntnisse dann wieder in einen klinischen Workflow integrieren.“ – Matthew Kull, Chief Information Officer, Cleveland Clinic
„Gemeinsam entwickeln SAS und Microsoft Azure tiefgreifende technologische Integrationen, die einen Mehrwert schaffen, indem sie unterschiedliche Daten und fortschrittliche Analysen für Organisationen in den Bereichen Gesundheit und Biowissenschaften besser zugänglich machen. Mit neuen Funktionen wie der FHIR-API innerhalb von Azure Health Data Services sind die eingebetteten KI-Funktionen von SAS Health effizienter sowie sicherer und erweitern die Möglichkeiten für patientenzentrierte Innovationen und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit im gesamten Ökosystem des Gesundheitswesens.“ – Gail Stephens, Vice President, Health Care and Life Sciences, SAS
„Wenn es in einem Unternehmen des Gesundheitswesens darum geht, zu entscheiden, auf welchen Technologie-Stack Verlass ist, sind die wichtigsten Themen Datenprotokolle, Sicherheit und Compliance sowie einfache Integrierbarkeit. Wir haben uns für Azure entschieden, weil es all diese Aspekte abdeckt und noch einiges mehr.“ – Sunny Webb, Chief Technology Officer, Veris Health
„Interoperabilität und sicherer Datenaustausch sind für den Aufbau eines offenen Ökosystems unerlässlich, um die Fragmentierung der Patientenversorgung zu überwinden. Bei der Digital Health Platform dient Azure als vertrauenswürdige Cloud. Die Dienste für das Gesundheitswesen wie FHIR werden dabei genutzt, um das Ziel eines nachhaltigen Gesundheitssystems zu erreichen. Durch die Partnerschaft mit Microsoft können wir weiterhin innovativ sein und neue Dienste für Patienten sowie unsere DHP-Partner bereitstellen, indem wir Azure Health Data Services nutzen.“ – Roland Scharrer, Group Chief Data and Emerging Technology Officer, AXA
„Als bestehender Anbieter von Software zur Unterstützung bei klinischen Entscheidungen nutzt Capita Healthcare Decisions den Microsoft FHIR-Dienst von Azure Health Data Services, der einen schnellen Datenaustausch über Fast Healthcare Interoperability Resources(FHIR®)-APIs ermöglicht, unterstützt durch ein verwaltetes Platform-as-a-Service(PaaS)-Angebot in der Cloud. Dadurch kann unser Head Home-Produkt ein ‚Hospital at Home‘-Erlebnis bieten, sodass Patienten eher zu Hause bleiben können und Krankenhausbetten frei bleiben. – Stuart Bailey, Product Director, Capita Healthcare Decisions
„Die Kombination der Wearable-Technologie von Sensoria zur Fernüberwachung von Patienten, verhaltensorientierter Mobilapps und von Microsoft Azure Cloud-Softwarelösungen mit künstlicher Intelligenz zusammen mit der Expertise von DARCO in den Bereichen Fertigung, Design von medizinischen Schuhen und Entlastung diabetischer Wunden wird dazu beitragen, das Amputationsrisiko zu senken und das Leben der Patienten zu verbessern. Wir sind begeistert von dieser Partnerschaft und freuen uns darauf, die nächste Generation von Diabetikerschuhen auf den Markt zu bringen.“– Davide Vigano, CEO, Sensoria Health
„ZEISS kann die Medizintechnik mit der Cloud von Microsoft verbinden und so verbesserte klinische Workflows in einer sicheren Umgebung ermöglichen.“ – Euan S. Thomson, Ph.D., President, Ophthalmic Devices and Head of Digital Business, ZEISS Medical Technology
„Ksana Health arbeitet mit Microsoft zusammen, um die psychische Gesundheitsversorgung durch kontinuierliche, objektive Überwachung des Zustands und digitale Interventionen zu verändern. Mit Microsoft Cloud for Healthcare und Azure Healthcare-APIs sind wir schneller, wenn es darum geht, unsere vollständige Lösung mit branchenführender End-to-End-Sicherheit, Integration, KI-Diensten und Skalierbarkeit bereitzustellen.“ – Tony Scripa, CFO, Ksana Health
Mehr erreichen mit Ihren Daten – mit Microsoft Cloud for Healthcare
Mit Azure Health Data Services können Organisationen des Gesundheitswesens die Patientenerfahrung verbessern, mit der Leistung von maschinellem Lernen und KI neue Erkenntnisse gewinnen und PHI-Daten zuverlässig verwalten. Machen Sie Ihre Daten fit für die Zukunft des Gesundheitswesens mit Microsoft Cloud for Healthcare.
Wir freuen uns auf eine Partnerschaft mit Ihnen, wenn es darum geht, die Zukunft des Gesundheitszustands zu gestalten.
- Weitere Informationen zu Azure Health Data Services.
- Weitere Informationen zu Microsoft Cloud for Healthcare.
- Erfahren Sie mehr darüber, wie Gesundheitsunternehmen Azure für bessere Patientenergebnisse nutzen.
1 5 Ways Big Data is Changing the Healthcare Industry, Fingent Blog.
FHIR® ist ein eingetragenes Markenzeichen von HL7 und wird mit der Erlaubnis von HL7 verwendet.