Zum Hauptinhalt wechseln

Was ist die Datenmigration?

Datenmigration bedeutet, Daten zu verschieben – häufig von lokalen Standorten auf eine Cloudplattform.

Definieren von Datenmigration: Was ist Datenmigration?

Datenmigration bedeutet im Allgemeinen das Verschieben digitaler Informationen. Die Übertragung dieser Informationen an einen anderen Speicherort, ein anderes Dateiformat, eine andere Umgebung, ein Dateisystem, eine Datenbank, ein Rechenzentrum oder eine andere Anwendung passt in die Definition der Datenmigration.

So definieren Sie die Datenmigration genauer:

Datenmigration ist der Prozess der Auswahl, Vorbereitung, Extraktion und Transformation von Daten und deren dauerhafte Übertragung von einem Computerspeichersystem auf ein anderes.

Die Datenmigration ist eine gängige IT-Aktivität. Datenmigration ist eine häufige IT-Aktivität. Datenressourcen können jedoch in vielen verschiedenen Zuständen und an vielen verschiedenen Standorten vorhanden sein, so dass einige Migrationsprojekte komplexer und technisch anspruchsvoller sind als andere. Beispiele für Datenressourcen sind:

  • Unorganisierte Sammlungen von Dateien, die auf vielen verschiedenen Geräten gespeichert sind.
  • Anwendungen, Betriebssysteme und Umgebungen.
  • Relationale Datenbanken wie SQL Server, MySQL, PostgreSQL und MariaDB.
  • Unstrukturierte Datenbanken wie MongoDB, Azure Cosmos DB, DocumentDB, Cassandra, Couchbase, HBase, Redis und Neo4j.
  • Data Lakes, Datenblobs und ganze Rechenzentren.

Daher sind für Datenmigrationsprojekte Planung, Implementierung und Validierung erforderlich, um deren Erfolg sicherzustellen. Hier erfahren Sie mehr über Cloudmigration und andere Arten von Migrationen.

Planen einer Datenmigration

Noch bevor Organisationen mit der Erfassung von Anforderungen und Umfang einer Datenmigration beginnen, müssen sie zunächst ermitteln und bewerten, welche Daten sie tatsächlich haben. Sie müssen die Daten zuordnen – herausfinden, wie viele Daten vorhanden sind, wie unterschiedlich sie sind und in welcher Qualität oder in welchem Zustand sie sich befinden.

Sie bewerten ebenfalls die Auswirkungen der Migration auf die Organisation, stellen fest, wer die Beteiligten sind und wer über relevantes Fachwissen verfügt, weisen Zuständigkeiten zu, legen Budget und Zeitpläne fest und stimmen zu, wie alle über das Datenmigrationsprojekt kommunizieren.

Nach der Festlegung des Projektrahmens entwerfen die Teams dann die Migration. Dazu gehören die Auswahl der Software und Hardware für die Datenmigration, die Erstellung von Spezifikationen für die Datenmigration und die Festlegung der Geschwindigkeit, mit der die Daten migriert werden sollen: alles auf einmal, nur ein kleines Stück auf einmal oder irgendetwas dazwischen. Viele Unternehmen suchen Hilfe und Unterstützung bei der richtigen Dimensionierung ihrer Migration – insbesondere beim Verschieben in die Cloud.

Implementieren einer Datenmigration

Wenn die Planung abgeschlossen und die Migration konzipiert ist, beginnen die Teams mit der Implementierung. Sie erstellen die Datenmigrationslösung gemäß den Anforderungen und Schritt-für-Schritt-Migrationsleitfaden, die in der Planungsphase festgelegt wurden, und beginnen mit der Übertragung der Daten.

Während der Migration überwachen und testen die Teams die Daten, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß übertragen werden und frei von Konflikten, Datenqualitätsproblemen, Duplikaten und Anomalien sind. Diese Überwachung und diese Tests finden in einer Umgebung statt, die die Produktionsumgebung widerspiegelt und es den Teams ermöglicht, etwaige Probleme bei der Datenmigration schnell zu erkennen und zu beheben.

Validieren einer Datenmigration

Nachdem alle Daten migriert wurden und die Implementierung abgeschlossen ist, überprüfen die Teams die Daten in ihrer neuen Konfiguration und stellen sicher, dass die Daten korrekt übertragen wurden. Die Teams nehmen die alte Datenkonfiguration erst außer Betrieb, nachdem die Datenmigration von technischen und geschäftlichen Beteiligten sowie von allen anderen, die die Daten verwenden könnten – einschließlich der Kunden – validiert wurde.

Eine Organisation kann sich aus vielen verschiedenen Gründen für eine Datenmigration entscheiden oder diese durchführen müssen. Auf einer hohen Ebene können diese Gründe darin bestehen, Kosten zu senken, Innovationen zu ermöglichen, die Leistung zu steigern, eine höhere Verfügbarkeit zu schaffen und die Sicherheit zu verbessern. Bei der Entscheidung für eine Datenmigration müssen Organisationen die Integrität der Daten, die Kosten der Migration und die Auswirkungen auf das Unternehmen und seine Kunden berücksichtigen.

Zu den spezifischen Szenarien und Geschäftsvorgängen, die möglicherweise eine Datenmigration erfordern, gehören:

  • Legacy-Hardware oder -Software wird aktualisiert oder ersetzt, damit die Organisation ihre Leistungsanforderungen erfüllen oder leistungsfähiger sein kann.
  • Verringerung der Umweltbelastung – und Senkung der Betriebskosten – durch Umstieg auf ein System, das einen geringeren Speicherbedarf aufweist und weniger Energie verbraucht.
  • Reduzieren oder beseitigen Sie die Kosten für das Hosten der Daten in lokalen Rechenzentren, indem Sie in die Cloud migrieren.
  • Zentralisierung von Daten, um die Interoperabilität zu ermöglichen und zu vereinfachen oder die Verschiebung in ein sichereres Rechenzentrum zu ermöglichen.
  • Sichern von Daten, damit sich das Unternehmen besser auf die Notfallwiederherstellung vorbereiten und diese durchführen kann.

Organisationen, die Daten im Rahmen einer Modernisierung migrieren müssen, suchen häufig nach Fachkundigen Empfehlungen und Hilfe, um ihre Cloudumgebung einzurichten und die Migration von Anfang bis Ende zu begleiten. Erfahren Sie mehr über die Vorteile der Cloudmigration.

Datenmigration im Vergleich zur Datenkonvertierung: Worin liegt der Unterschied?

Um besser zu verstehen, was Datenmigration bedeutet, ist es wichtig zu wissen, was Datenkonvertierung ist und wie sie mit Datenmigration zusammenhängt. Oft herrscht Verwirrung darüber, ob es sich bei einer Aktivität oder einem Projekt um eine Datenkonvertierung oder eine Datenmigration handelt, da die Datenmigration per Definition die Datenkonvertierung einschließt. Die Datenkonvertierung ist jedoch nur ein Aspekt der Datenmigration, so dass die beiden Begriffe nicht als Synonyme füreinander verwendet werden können.

Datenmigration bedeutet, Daten von einem Ort an einen anderen zu verschieben, während die Datenkonvertierung bedeutet, Daten von einem Format in ein anderes zu transformieren. Der folgende Vergleich verdeutlicht die Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen Datenmigration und Datenkonvertierung.

Datenmigration Datenkonvertierung
Die Daten werden in ein neues Rechenzentrum, einen neuen Standort, ein neues System oder eine neue Umgebung verschoben. Die Daten werden in eine neue Anwendung verschoben. Das Rechenzentrum, das System oder die Umgebung kann unverändert bleiben.
Das Format der Daten bleibt möglicherweise unverändert. Das Format der Daten wird transformiert.
Der Prozess besteht aus Planung, Implementierung und Validierung. Der Prozess besteht aus Extrahieren, Transformieren und Laden.
Die Datenmigration umfasst häufig die Datenkonvertierung, aber die Datenkonvertierung ist nicht immer erforderlich. Die Datenkonvertierung ist häufig einer der ersten Schritte bei der Datenmigration, aber die Datenmigration kann ohne Datenkonvertierung erfolgen.

Bei der Datenmigration können neue Anwendungen eingeführt werden, die Informationen in einer Weise lesen, die sich von der Art und Weise unterscheidet, wie die Legacy-Anwendungen Informationen lesen. Damit die Daten, die mit der Legacy-Anwendung gearbeitet haben, mit der neuen Anwendung funktionieren, müssen Teams die Daten in ein Format transformieren, das das neue System verstehen und verwenden kann. Dieser Transformationsprozess ist die Datenkonvertierung. Durch die Datenkonvertierung können Teams Daten aus einer Legacy-Anwendung in eine völlig andere Anwendung oder eine andere Version derselben Anwendung verschieben. Die Daten werden aus der Quelle extrahiert, in ein neues Format transformiert und in die neue Anwendung geladen.

Häufig bedeutet eine erfolgreiche Datenmigration, dass Teams die Daten transformieren müssen, was zu einem frühen Zeitpunkt des Datenmigrationsprozesses geschieht, bevor die Daten an einen neuen Ort verschoben werden. Die Datenkonvertierung umfasst nicht die Erstellung von Profilen, die Bereinigung, die Validierung oder – nachdem die Daten verschoben wurden – die Durchführung von Qualitätssicherungsprüfungen für die Daten. Es ist also weniger eine Frage der Datenmigration oder der Datenkonvertierung, sondern vielmehr eine Frage, wie ein Projekt Datenmigration und Datenkonvertierung umfasst.

Arten der Datenmigration

Wenn sich jedes Datenmigrationsprojekt je nach den beteiligten Systemen und Daten sowie den Zielen der Organisation unterscheidet, kann die Datenmigration in diese fünf allgemeinen Kategorien klassifiziert werden:

Dies sind nicht die einzigen Arten der Datenmigration, und ein Datenmigrationsprojekt kann mehrere Arten der Datenmigration umfassen. Wenn eine Organisation beispielsweise beschließt, Daten von einem lokalen Server auf einen von einem Cloudanbieter betriebenen Server zu verschieben, kann dieses Projekt eine Cloudmigration und eine Datenbankmigration darstellen. Die fünf Kategorien sind hilfreich, weil sie einen allgemeinen Überblick über die Datenmigrationsszenarien und die Gründe geben, warum eine Organisation diese bestimmte Art der Datenmigration durchführen kann.

Speichermigration

Speichermigrationen sind die grundlegendsten Arten der Datenmigration und passt in die wörtliche Definition der Datenmigration. Diese Migrationen umfassen das Verschieben von Daten von einem Speichergerät auf ein neues oder ein anderes Speichergerät. Dieses Gerät kann sich im selben Gebäude oder in einem anderen Rechenzentrum befinden, das weit entfernt ist. Das Gerät kann auch eine andere Art aufweisen, z. B. das Wechseln von einem Festplattenlaufwerk zu einem SSD-Datenträger. Das Migrieren von Daten in die Cloud oder von einem Cloudanbieter zu einem anderen ist auch eine Art Speichermigration, obwohl die Besonderheiten dieser Arten der Datenmigration besser als Cloudmigrationen verstanden werden.

Organisationen können eine Speichermigration durchführen, wenn sie feststellen, dass sie ihre Ausrüstung oder Infrastruktur aktualisieren müssen, um eine schnellere Leistung zu erzielen oder Geld bei der Skalierung zu sparen. Die neue Technologie kann es der Organisation auch ermöglichen, Daten effektiver zu verwalten, zu schützen, zu sichern oder wiederherzustellen. Während einer Speichermigration haben Organisationen auch die Möglichkeit, die Daten zu bereinigen und zu überprüfen. Es ist jedoch seltener, dass Organisationen das Format der Daten während dieser Art der Datenmigration ändern.

Datenbankmigration

Für diese Art der Datenmigration ist häufig eine Datenkonvertierung erforderlich, da bei Datenbankmigrationen in der Regel große Datenmengen in eine aktualisierte oder andere Datenbank-Engine oder ein Datenbank-Managementsystem übertragen werden. Datenbankmigrationen sind komplexer als Speichermigrationen, denn es werden nicht nur mehr Daten übertragen, sondern diese Daten ändern wahrscheinlich auch ihr Format.

Datenbankmigrationen können für Unternehmen notwendig werden, wenn sie ihre Datenbanksoftware aktualisieren, eine Datenbank in die Cloud migrieren oder den Datenbankanbieter wechseln müssen. Bevor die Migration beginnt, müssen die Teams sicherstellen, dass die Kapazität der Datenbank ausreicht und testen, ob die Anwendungen, die die Datenbank nutzen, davon nicht beeinträchtigt werden.

Migration von Anwendungen

Bei einer Anwendungsmigration werden Daten in eine neue Computerumgebung verschoben. Diese Art der Datenmigration ist ein Beispiel für eine Datenmigration, die mehrere andere kombiniert. Die Migration einer Anwendung kann sowohl Datenbankmigrationen als auch Speichermigrationen erfordern. Die Datenbank, die die Anwendung verwendet, muss verschoben werden – manchmal muss sogar das Format geändert werden, damit es in ein neues Datenmodell passt, und zwar durch Datenkonvertierung – zusammen mit den Dateien und der Verzeichnisstruktur, die die Anwendung zur Installation und Ausführung benötigt.

Organisationen können eine Anwendungsmigration durchführen, wenn sich die Software, die die Organisation zur Ausführung einer Geschäftsfunktion verwendet, der Anbieter der Software oder die Plattform, auf der sich die Software befindet, ändert.

Cloudmigration

Ähnlich wie bei zwei anderen Arten der Datenmigration – Speichermigration und Anwendungsmigration – geht es bei dieser Art der Datenmigration um das Verschieben von Daten oder Anwendungen. Der entscheidende Aspekt ist, dass sich die Cloudmigration speziell auf die Übertragung von Daten oder Anwendungen von einem privaten, lokalen Rechenzentrum in die Cloud oder von einer Cloudumgebung in eine andere bezieht. Der Umfang der Migration ist unterschiedlich. Bei einer Cloudmigration können alle Daten, Anwendungen und Dienste in die Cloud verschoben werden, oder es werden nur einige ausgewählte Daten verschoben, um einen strategischen Zweck oder Geschäftsbedarf zu erfüllen.

Durch die Migration zur Cloud können Organisationen mit weniger Einschränkungen skalieren, Ressourcen einfacher bereitstellen, ein Upgrade mit weniger Belletristik durchführen, effektiver ausgeben und schneller Innovationen entwickeln. Da sich ihre Daten und Anwendungen in der Cloud befinden, müssen diese Organisationen die Computer und die Infrastruktur, die diese Ressourcen lokal gespeichert haben, nicht mehr verwalten.

Geschäftsprozessmigration

Diese Art der Datenmigration bezieht sich auf das Verschieben von Daten und Anwendungen, um das Unternehmen selbst besser zu verwalten oder zu betreiben. Bei einer Geschäftsprozessmigration kann die Organisation alle Arten von Daten übertragen, darunter Datenbanken und Anwendungen, die Produkte, Kundenerfahrungen, Vorgänge und Praktiken verarbeiten.

Organisationen können diese Art von Datenmigration durchführen, um die Ausführung des Unternehmens zu optimieren oder neu zu organisieren, um besser im Markt zu bestehen, ein neues Produkt oder einen neuen Dienst anzubieten oder eine Fusion oder Übernahme abzuschließen.

Datenmigrationstools

Um die Migration durchzuführen, werden die Teams verschiedene Datenmigrationstools verwenden, um die Daten zu verschieben und bei Bedarf zu ändern. Einige Teams werden sich dafür entscheiden, ihre eigenen Datenmigrationstools von Grund auf zu entwickeln. Der Vorteil der Entwicklung von Datenmigrationstools besteht darin, dass die Teams die Tools an ihre spezifischen Systeme und Anwendungen anpassen können. Die Programmierung von Datenmigrationssoftware kann jedoch viel Zeit in Anspruch nehmen, eine Menge manueller Integrations- und Neuimplementierungsarbeit erfordern und Kosten verursachen, die besser in andere Teile des Datenmigrationsprozesses investiert werden könnten. Selbst geschriebene Datenmigrationstools können auch Probleme bei der Skalierung oder der Verarbeitung vieler Eingabequellen haben.

Stattdessen können Teams vorhandene Datenmigrationssoftware verwenden, um das Verschieben von Daten einfacher, schneller und effizienter zu gestalten. Software ist häufig darauf spezialisiert, eine bestimmte Art von Migration zu unterstützen, z. B. Verschieben einer SQL Server-Datenbank in die Cloud. Aber auch mit der Software muss das Team immer noch wissen, welche Daten verschoben werden, wie viel migriert wird und wann, welche Änderungen es vornehmen muss und ob nach Abschluss der Übertragung Probleme zu beheben sind. Und diese Teams müssen auch zwischen lokalen Datenmigrationstools und Clouddatenmigrationstools wählen.

Welche Art von Datenmigrationssoftware verwendet werden soll

Teams können zwischen lokaler, cloudbasierter oder selbst geschriebener Datenmigrationssoftware mit Selbstskripterstellung wählen. Im Allgemeinen eignen sich lokale Tools gut, wenn sich die Daten und Zielsysteme alle vor Ort und innerhalb derselben Organisation befinden. Cloudbasierte Tools sind am besten geeignet, wenn verschiedene Datensysteme verschoben oder in die Cloud verlagert werden sollen, und Tools mit Selbstskripterstellung können für kleine und sehr spezifische Projekte geeignet sein. Da Datenmigrationsprojekte jedoch komplex sind, gibt es bei der Auswahl der verschiedenen Arten von Datenmigrationssoftware noch viele weitere Faktoren zu berücksichtigen. Diese Tabelle zeigt, welche Tools sich je nach den Merkmalen eines bestimmten Migrationsszenarios besonders gut eignen.

Nicht verfügbar Tools mit Selbstskripterstellung Lokale Tools Cloudbasierte Tools
Datenvolumen und -typ
Kleine Menge Verfügbar Verfügbar Verfügbar
Große Menge Nicht verfügbar Verfügbar Verfügbar
Unterstütztes Format Nicht verfügbar Verfügbar Verfügbar
Nicht unterstütztes Format Verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar
Quelle und Ziel
Quellen mit einem Standort Verfügbar Verfügbar Verfügbar
Quellen mit mehreren Standorten Nicht verfügbar Nicht verfügbar Verfügbar
Cloudziel Nicht verfügbar Nicht verfügbar Verfügbar
Lokales Ziel Verfügbar Verfügbar Nicht verfügbar
Gewöhnliche Quelle und Ziel Nicht verfügbar Verfügbar Verfügbar
Ungewöhnliche Quelle und Ziel Verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar
Projektanforderungen
Skalierung erforderlich Nicht verfügbar Verfügbar Verfügbar
Skalierung nicht erforderlich Verfügbar Verfügbar Verfügbar
Steuerung von Speichergeräten Verfügbar Verfügbar Nicht verfügbar
Lokaler Zugriff Verfügbar Verfügbar Verfügbar
Globaler Zugriff Nicht verfügbar Nicht verfügbar Verfügbar
Bedarfsgesteuerte Compute- und Speicherressourcen Nicht verfügbar Nicht verfügbar Verfügbar
Hohe Uptime und Zuverlässigkeit Nicht verfügbar Nicht verfügbar Verfügbar

So wählen Sie ein Datenmigrationstool aus

Zusätzlich zu den oben beschriebenen Kriterien berücksichtigen Teams und Organisationen andere Faktoren bei der Auswahl ihrer Datenmigrationslösung. Zu diesen Faktoren gehören:

  • Budget und Zeitachse
  • Kompetenzen und Erfahrung des Teams
  • Wie viel Skalierung und Flexibilität die Organisation benötigt
  • Beziehung mit dem Anbieter des Datenmigrationstools
  • Sicherheit und Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen
  • Uptime oder andere SLAs
  • Mögliche Auswirkung
  • Benutzer der Daten
  • Betriebssysteme

Beginn der Clouddatenmigration

Sobald eine Organisation bereit ist, eine Datenmigration in Betracht zu ziehen, kann sie damit beginnen, ihre Optionen für Datenmigrationstools oder einen Datenmigrationspartner zu erkunden. Wenn Sie mehr über die Vorteile und den Prozess der Migration zu Azure erfahren möchten, lesen Sie diese Ressourcen:

Häufig gestellte Fragen zur Datenmigration

  • Datenmigration bedeutet das Verschieben digitaler Informationen. Die Übertragung dieser Informationen an einen anderen Speicherort, in ein anderes Dateiformat, eine andere Umgebung, ein Speichersystem, eine Datenbank, ein Rechenzentrum oder eine andere Anwendung zählt zur Definition der Datenmigration.
  • Datenmigration bedeutet, Daten von einem Ort an einen anderen zu verschieben, während die Datenkonvertierung bedeutet, Daten von einem Format in ein anderes zu transformieren. Die Datenkonvertierung erfolgt manchmal während der Datenmigration.
  • Die Datenmigration kann in fünf allgemeine Kategorien unterteilt werden: Speichermigration, Datenbankmigration, Anwendungsmigration, Cloudmigration und Geschäftsprozessmigration.
Können wir Ihnen helfen?