Zum Hauptinhalt wechseln

Unternehmen und Cloudlösungsteams verstehen im Großen und Ganzen die Notwendigkeit einer Notfallwiederherstellungslösung. Einer der ersten Schritte bei der Definition und Auswahl eines Notfallwiederherstellungsplans ist die Durchführung einer Analyse der Auswirkungen auf das Unternehmen. Dieser Vorgang hilft bei der Identifizierung von Anwendungen, die kritische Geschäftsprozesse unterstützen, sowie der Untersuchung der Auswirkungen eines Ausfalls auf das Unternehmen. Außerdem dient er als Leitfaden bei der Entwicklung der richtigen Notfallwiederherstellungsstrategie für Ihr Unternehmen. Sobald Sie die Analyse durchgeführt und kritische Anwendungen identifiziert haben, besteht der nächste Schritt darin, Ihre Notfallwiederherstellungsstrategie in einem Diagramm darzustellen. Dies bedeutet in der Regel:

  1. Identifizieren der richtigen Mitarbeiter oder Administratoren, die für das Notfallwiederherstellungssegment zuständig sind.
  2. Festlegen von RTOs (Recovery Time Objectives) und RPOs (Recovery Point Objectives).
  3. Identifizieren des richtigen Produkts oder Diensts auf der Grundlage der Anforderungen.
  4. Identifizieren aller erforderlichen Soft- und Hardwareressourcen, die benötigt werden.
  5. Regelmäßiges Testen der Notfallwiederherstellungsstrategie.
  6. Vornehmen kontinuierlicher Optimierungen zur Verbesserung von RPO und RTO, Identifizieren und Beheben von ggf. vorhandenen Fehlerpunkten.

Konfigurieren der Notfallwiederherstellung von Azure Virtual Machines mit Azure Site Recovery

Mit den besten RTO- und RPO-Werten der Branche ist Azure Site Recovery einer der führenden Anbieter im Bereich Notfallwiederherstellung. Als erstklassige Lösung in Azure bietet der Dienst auch den Vorteil, dass mit nur wenigen Mausklicks Notfallwiederherstellung für Kunden aktiviert, getestet und durchgeführt werden kann. Eines der Hauptunterscheidungsmerkmale bei der Auswahl einer Notfallwiederherstellungslösung ist die Verfügbarkeit von Integrationen in zusätzliche Ressourcen, um Parität zwischen Quelle und Ziel zu erreichen. Dies reduziert im Wesentlichen auch den RTO-Wert, da die Anzahl der manuellen Schritte verringert wird, die erforderlich sind, wenn der virtuelle Computer im Ziel online geschaltet wird. Damit werden auch die Fehlerpunkte minimiert.

Werfen wir einen Blick auf ein allgemeines Architekturmodell.

Typische Architektur einer IaaS-Anwendung auf Basis eines virtuellen Computers mit Verbindungen mit einem lokalen Standort

Als Notfallwiederherstellungsadministrator müssen Sie mehrere Komponenten einsetzen, um sicherzustellen, dass im Notfall ein Notfallwiederherstellungs-Zielstandort mit ähnlichen Konfigurationen aktiviert wird. Neben den virtuellen Computern umfasst dies auch die internen Lastenausgleichsmodule, die Netzwerksicherheitsgruppen und die öffentlichen IP-Adressen, die für den Zugriff auf die virtuellen Computer außerhalb von Azure verwendet werden. Mit Azure Site Recovery können Sie bei der Konfiguration für die Notfallwiederherstellung für Ihre virtuellen Computer auch die Eingabe für entsprechende Netzwerkressourcen im Ziel bereitstellen, die zum Zeitpunkt des Failovers berücksichtigt wird. Dadurch entfällt die Komplexität der Arbeit mit Skripts oder manuellen Schritten, und der RTO-Wert wird deutlich verringert. Der Dienst ist auch intelligent genug, um nur die Zielressourcen auszuwählen, die mit dem zu erstellenden virtuellen Zielcomputer übereinstimmen, was die Failoverpunkte verringert.

edit-networking-properties

Azure bietet native Hochverfügbarkeit und Zuverlässigkeit für Ihre unternehmenskritischen Workloads. Sie können Ihren Schutz ausbauen und Complianceanforderungen erfüllen, indem Sie die Notfallwiederherstellungsfunktion von Azure Site Recovery nutzen. Der Einstieg in Azure Site Recovery ist einfach. Machen Sie sich zuvor mit den Preisen vertraut, und registrieren Sie sich für eine kostenlose Microsoft Azure-Testversion. Im Azure Site Recovery-Forum auf MSDN finden Sie weitere Informationen und können Kontakt mit anderen Kunden aufnehmen.

  • Explore

     

    Let us know what you think of Azure and what you would like to see in the future.

     

    Provide feedback

  • Build your cloud computing and Azure skills with free courses by Microsoft Learn.

     

    Explore Azure learning


Join the conversation