• 3 min read

Skalierung für die Zukunft der Augenheilkunde mit künstlicher Intelligenz unterstützt von Azure Healthcare APIs

ZEISS ist eine Partnerschaft mit Microsoft eingegangen, um das ZEISS Medical Ecosystem mit den Azure Healthcare APIs zu unterstützen. ZEISS Meditec arbeitet mit ZEISS Digital Innovation als Implementierungspartner für die Datenplattform und mehrere Ökosystemanwendungen zusammen. ZEISS Digital Innovation ist ein Anbieter von benutzerdefinierten Softwareentwicklungsdiensten , der innovative digitale Lösungen für das Gesundheitswesen für die ZEISS Gruppe sowie Kunden außerhalb von ZEISS implementiert und betreibt.

Unzusammenhängende medizinische Datensätze sind allgegenwärtig. Insbesondere im Bildgebungssegment führt die steigende Anzahl von Geräten, die Größe der Daten und die Art der erfassten Daten dazu, dass die traditionellen Systeme zur lokalen Datenverwaltung nicht mehr funktionieren. Viele Unternehmen nutzen die Cloud, um ihre Daten zu skalieren, doch die intelligenten Unternehmen entscheiden sich für eine speziell entwickelte Gesundheitstechnologie, die über das bloße Verschieben von Daten in einen Lake zur Speicherung oder Konsolidierung hinausgeht. Führende Unternehmen der Bildgebungsbranche wie ZEISS konzentrieren sich auf Innovationen, die speziell für das Gesundheitswesen entwickelt wurden, und setzen auf Cloudtechnologien, die Interoperabilität für die Verbindung und den Austausch von Daten in der Cloud durch offene Standards ermöglichen, um Skalierbarkeit für die Zukunft der KI zu schaffen.

Als einer der weltweit größten Anbieter von Ophthalmologiegeräten und -software verwaltet ZEISS eine der umfangreichsten Produktpaletten an bildgebenden Geräten weltweit. In der Augenheilkunde, die von Tausenden von kleinen Kliniken dominiert wird, sind die Daten isoliert, können nicht gemeinsam genutzt werden und werden oft in so kleinen Mengen erfasst, dass sie auf den ersten Blick für KI und maschinelles Lernen praktisch unbrauchbar sind. Mit der Einführung der Cloud wollte ZEISS ein System entwickeln, das nicht nur DICOM-Daten in die Cloud bringt, sondern auch die Gewinnung von Erkenntnissen für die prädiktive und präventive Versorgung mit diesen Daten erleichtert. Dabei stellte das Unternehmen fest, dass die Konzentration auf die Dateninteroperabilität in der Cloud nun die Türen öffnet, um bessere Patientenergebnisse zu erzielen und neue Behandlungsverfahren zu erforschen.

Erschließung integrierter medizinischer Daten mit Azure Healthcare APIs und KI

ZEISS ist eine Partnerschaft mit Microsoft eingegangen, um das ZEISS Medical Ecosystem mit den Azure Healthcare APIs zu unterstützen. ZEISS Meditec arbeitet mit ZEISS Digital Innovation als Implementierungspartner für die Datenplattform und mehrere Ökosystemanwendungen zusammen. ZEISS Digital Innovation ist ein Anbieter von benutzerdefinierten Softwareentwicklungsdiensten , der innovative digitale Lösungen für das Gesundheitswesen für die ZEISS Gruppe sowie Kunden außerhalb von ZEISS implementiert und betreibt. 
 
Azure Healthcare APIs ermöglichen das Standardisieren und Austauschen von Daten zwischen Geräten auf der ganzen Welt, während die Unterstützung der Georeplikation durch Microsoft für Anforderungen an die Datenresidenz genutzt wird. Die Healthcare APIs sind eine Plattform-as-a-Service-Lösung. Die Funktionen sind mit geringen Implementierungskosten und -aufwand für ZEISS verbunden und können sofort genutzt werden. Klinische Daten, die bei der Patientenregistrierung, Planung, Visiten und Operationen anfallen, werden nicht mehr auf einzelnen Geräten gespeichert oder in einer nicht verbundenen Datenbank konsolidiert, sondern können mit anderen Systemen, Datensätzen und Anwendungen vernetzt werden, die optimierte Workflows für die klinische Planung, Ausbildung und Optimierung klinischer Verfahren ermöglichen.

„Diese vollständig vernetzte Plattform wird unsere integrierten Workflowlösungen noch erweitern, einen Mehrwert für den Kunden schaffen und neue Methoden zur Maximierung der klinischen Effizienz und Leistung ermöglichen“, sagte Dr. Euan S. Thomson, President of Ophthalmic Devices und Leiter der Digital Business Unit von Carl Zeiss Meditec. „Die Leistungsfähigkeit digitaler Technologien, der Datenverwaltung und einer Reihe neuer Anwendungen wird eine Umgebung der Konnektivität, der Automatisierung, der künstlichen Intelligenz und der sicheren und effizienten Verwaltung von Daten schaffen, das bessere Ergebnisse für Patienten ermöglicht. Ich bin fest davon überzeugt, dass das digitale Ökosystem Möglichkeiten zur Verbesserung der Effizienz der Gesundheitsversorgung und letztlich der Lebensqualität der Patienten unserer Kunden bieten wird.“

Verbesserung klinischer Workflows und Patientenerfahrungen

Der DICOM-Dienst (Digital Imaging and Communications in Medicine) in den Azure Healthcare APIs ist der Ausgangspunkt der Daten auf ihren Weg von der Klinik in die Cloud. Nahezu jedes medizinische Gerät spricht DICOM, auch die von ZEISS Kunden häufig verwendeten ophthalmologischen Geräte. Durch eine erweiterbare Konnektivitätslösung, die auf Azure IoT Edge basiert, können Daten und Legacygeräte schnell integriert werden, was die Übernahme und den Datenfluss in der Cloud erleichtert. Historische Messdaten aus lokalen PACS-Lösungen und anderen klinischen Systemen können ebenfalls eingebunden werden. ZEISS nutzt FHIR® (Fast Healthcare Interoperability Resources) für den strukturierten Datenaustausch. Dabei handelt es sich um eine einfach zu bedienende Schnittstelle für die eigenen Anwendungen und die Interoperabilität mit Systemen von Drittanbietern wie elektronischen Patientenakten.

Mit dem Ziel, KI zu skalieren, ist ZEISS für die schnelle Entwicklung neuer Lösungen gerüstet. Mithilfe von Anwendungen und Softwaretools, die auf künstlicher Intelligenz basieren, können Daten nahtlos von einem ZEISS-Gerät zum anderen übertragen werden. KI wird digitale Überweisungen ermöglichen und den Entscheidungsprozess durch Bildanalyse verbessern. Anbieter, die ZEISS-Technologie nutzen, möchten weit verbreitete Screeningprogramme und ophthalmologische Untersuchungen unterstützen, um die Frühdiagnose zu fördern, die Verfolgung des Krankheitsverlaufs zu verbessern und den Bedarf an klinischen Interventionen durch Fernüberwachung der Patienten zu verringern.

Das ultimative Ziel ist es, eine häufigere Bildgebung für Patienten zu ermöglichen und die Datenerfassung sogar auf die Bildgebung zu Hause auszuweiten. Dies hilft den Anbietern, auf unaufdringliche Weise mehr Daten über ihre Patienten zu erhalten, ermöglicht eine differenzierte Analyse und letztlich eine Personalisierung der Patientenversorgung.

Zusätzliche Ressourcen

Erfahren Sie mehr über Azure Healthcare APIs und die Microsoft Cloud für das Gesundheitswesen.


®FHIR ist ein eingetragenes Warenzeichen von Health Level Seven International, registriert im U.S. Trademark Office und wird mit dessen Genehmigung verwendet.