Standortverwaltung unterstützt von Mixed Reality und IoT
Optimieren Sie die Betriebszeit und Abläufe im Gastgewerbe, der Fertigung, dem Verkauf u.v.m mit Mixed Reality und IoT. Dieses Szenario zeigt, wie Sie ein virtuelles Replikat Ihres physischen Bereichs mit Echtzeitdaten im Kontext Ihrer Umgebung visualisieren können. Es basiert auf Azure Spatial Anchors und Azure Digital Twins.
Der Client authentifiziert sich beim Webdienst der Standortverwaltung und gibt den Namen des eigenen Bereichs im Objektmodell von Azure Digital Twins an.
Der Webdienst des Clients authentifiziert sich selbst bei Azure Active Directory (AD).
Das Azure AD-Token wird an den Azure Spatial Anchors-Dienst gesendet, um ein Zugriffstoken abzurufen, das der Client später verwenden kann.
Ihr App-Dienst ruft Informationen zu den IoT-Sensoren in dem vom Client angegebenen Bereich ab und gibt die IDs der IoT-Sensoren sowie die zugehörigen Anker-IDs in Azure Spatial Anchors zurück.
Das Authentifizierungstoken von Azure Spatial Anchors wird zusammen mit den Anker-IDs der IoT-Sensoren und weiterer Metadaten, die die Clientanwendung benötigt, an den Client zurückgegeben.
Die Clientanwendung schließt einen visuellen Scan der Umgebung ab und ruft die Position in dem Bereich ab. Sie ruft mithilfe der entsprechenden API von Azure Spatial Anchors die Position aller Anker in der Nähe ab.
Die Clientanwendung fordert IoT-Sensordaten und -steuerelemente an, die als Hologramme in dem Bereich angezeigt werden sollen. Außerdem wird die Position der einzelnen Sensoren abgerufen, damit der Bediener mögliche Probleme ganz einfach finden und beheben kann. Die Daten werden vom Webdienst der App von Azure Cosmos DB – dem Dienst, in dem die Daten gespeichert werden – abgerufen.
Werden IoT-Sensordaten aktualisiert, pusht Azure Digital Twins diese Änderungen an Event Hubs.
Azure Functions nutzt einen Event Hubs-Trigger, um die Änderung zu verarbeiten und die Daten in Azure Cosmos DB bei Bedarf zu aktualisieren.
- 1 Der Client authentifiziert sich beim Webdienst der Standortverwaltung und gibt den Namen des eigenen Bereichs im Objektmodell von Azure Digital Twins an.
- 2 Der Webdienst des Clients authentifiziert sich selbst bei Azure Active Directory (AD).
- 3 Das Azure AD-Token wird an den Azure Spatial Anchors-Dienst gesendet, um ein Zugriffstoken abzurufen, das der Client später verwenden kann.
- 4 Ihr App-Dienst ruft Informationen zu den IoT-Sensoren in dem vom Client angegebenen Bereich ab und gibt die IDs der IoT-Sensoren sowie die zugehörigen Anker-IDs in Azure Spatial Anchors zurück.
- 5 Das Authentifizierungstoken von Azure Spatial Anchors wird zusammen mit den Anker-IDs der IoT-Sensoren und weiterer Metadaten, die die Clientanwendung benötigt, an den Client zurückgegeben.
- 6 Die Clientanwendung schließt einen visuellen Scan der Umgebung ab und ruft die Position in dem Bereich ab. Sie ruft mithilfe der entsprechenden API von Azure Spatial Anchors die Position aller Anker in der Nähe ab.
- 7 Die Clientanwendung fordert IoT-Sensordaten und -steuerelemente an, die als Hologramme in dem Bereich angezeigt werden sollen. Außerdem wird die Position der einzelnen Sensoren abgerufen, damit der Bediener mögliche Probleme ganz einfach finden und beheben kann. Die Daten werden vom Webdienst der App von Azure Cosmos DB – dem Dienst, in dem die Daten gespeichert werden – abgerufen.
- 8 Werden IoT-Sensordaten aktualisiert, pusht Azure Digital Twins diese Änderungen an Event Hubs.
- 9 Azure Functions nutzt einen Event Hubs-Trigger, um die Änderung zu verarbeiten und die Daten in Azure Cosmos DB bei Bedarf zu aktualisieren.
Implementierungsleitfaden
Produkte/Beschreibung | Dokumentation | |
---|---|---|
Spatial Anchors |
Mixed Reality-Erfahrungen für mehrere Benutzer mit räumlichem Bezug erstellen | |
Azure Active Directory |
Lokale Verzeichnisse synchronisieren und das einmalige Anmelden aktivieren | |
Azure Cosmos DB |
Global verteilte Datenbank mit Unterstützung mehrerer Datenmodelle in jeder Größenordnung | |
|
Ereignisse mit serverlosem Code verarbeiten | |
App Service |
Leistungsstarke Cloud-Apps für Web- und Mobilgeräte schnell erstellen | |
Event Hubs |
Empfangen von Telemetriedaten von Millionen von Geräten | |
Azure Digital Twins |
Moderne IoT-Lösungen für intelligente Umgebungen erstellen |