Azure IoT-Subsysteme
Die empfohlene Architektur für IoT-Anwendungen ist serverlos, cloudbasiert und besteht aus Microservices. Außerdem unterstützt die Architektur eine Hybrid Cloud- und Edge Compute-Strategie, da lokale Datenverarbeitung in geringem Maße erwartet wird. Es wird empfohlen, zum horizontalen Skalieren von individuellen Subsystemen einen Orchestrator zu verwenden (z.B. Azure Managed Kubernetes, Service Fabric oder PaaS-Dienste), der Funktionen zum horizontalen Skalieren umfasst (z.B. Azure App Services).
Implementierungsleitfaden
Produkte/Beschreibung | Dokumentation | |
---|---|---|
Azure IoT Hub |
Das Cloudgateway für das System steuert die bidirektionale, sichere Kommunikation mit Geräten. | |
Azure Cosmos DB |
Warm Storage für Gerätedaten | |
Virtuelle Computer |
Hostet Container, die Microservices zum Verarbeiten von Daten und zum Hosten der Benutzeroberfläche enthalten. | |
Azure Stream Analytics |
Verarbeitet Daten, die von Geräten an das System gesendet werden. | |
Blobspeicher |
Cold Storage von Gerätedaten | |
Azure Active Directory |
Wird zur Authentifizierung und Autorisierung des Systems verwendet |
Produktinformationen
Rechts finden Sie Links zu Dokumentationsartikeln zum Bereitstellen und Verwalten der Azure-Produkte, die oben in der Lösungsarchitektur aufgelistet sind.