• 3 min read

Aufbau eines Rechenzentrums – wie Microsoft Cloud mit Hardware in Microsoft-Rechenzentren betrieben wird

Dass das führende Softwareunternehmen auch im Bereich der Hardwareentwicklung führend ist, ist nicht so unwahrscheinlich, wie es zunächst klingt, denn Hardware bildet auch die Grundlage für die Vertrauensstellung, die Zuverlässigkeit, die Kapazität und die Leistung von Microsoft Cloud. Nur auf dieser Basis können Microsoft und unsere Kunden immer mehr erreichen.

Serverracks in einem Rechenzentrum

Dass ein Unternehmen, das vor allem für sein Softwareportfolio bekannt ist, auch im Bereich der Hardwareentwicklung führend ist, ist nicht so unwahrscheinlich, wie es zunächst klingt, denn Hardware bildet auch die Grundlage für die Vertrauensstellung, die Zuverlässigkeit, die Kapazität und die Leistung von Microsoft Cloud. Nur auf dieser Basis können Microsoft und unsere Kunden immer mehr erreichen. Die zugrunde liegende Infrastruktur, mit der unsere mehr als 60 Rechenzentrumsregionen in 140 Ländern betrieben werden, besteht aus Hardware und Systemen, die sich innerhalb der Rechenzentrumsgebäude befinden. Millionen von Kunden können kritische und komplexe Workloads wie KI und Quantencomputing ausführen und zukünftige Innovationen befeuern.

Rechenzentrumshardware für die Weiterentwicklung von Microsoft Cloud unerlässlich

Die Dienste und Produkte von Microsoft Cloud müssen mit den ständig steigenden Computinganforderungen mithalten. Daher ist es unabdingbar, permanent an neuen Hardwaresystemen zu arbeiten und bestehende weiterzuentwickeln. So erzielen wir mehr Leistung, Effizienz und Resilienz für unsere Kunden. Dabei gilt unsere Aufmerksamkeit auch der Sicherheit und Nachhaltigkeit. Heute konzentrieren sich unsere Bemühungen und Investitionen bei der Hardwareentwicklung stark auf die Roadmap- und Lebenszyklusplanung, die Beschaffung und Bereitstellung von Servern und die Entwicklung von Infrastruktur der nächsten Generation für Rechenzentren. In unserer neuen Blogreihe zu Hardwareinnovationen berichte ich über die Hardwareentwicklungsprojekte und Investitionen, die die größte Auswirkung auf Microsoft Cloud haben und denen wir verdanken, dass Azure sich zu einer vertrauenswürdigen Cloud etabliert hat, über die innovative, zuverlässige und nachhaltige Hybrid-Cloud-Lösungen angeboten werden. Werfen wir zunächst einen Blick unter die Haube eines Microsoft-Rechenzentrums.

Vom Server zur Cloud – der gesamte Lebenszyklus von Cloudhardware

Unsere Hardwareplanung beginnt mit Kundenwünschen: Kapazität, differenzierte Dienste, Kosteneinsparungen und die Bewältigung komplexer Probleme mit Microsoft Cloud. Wir beziehen wichtige Aspekte wie Kundenfeedback, Betriebsanalysen, Technologieprüfungen und die Evaluierung disruptiver Innovationen in unsere Strategie- und Roadmapplanung und die Optimierung bestehender Rechenzentrumshardware für Rechenleistung, Netzwerkarchitektur und Speicher ein. Dabei sorgen wir gleichzeitig dafür, dass innovative Workloads zukünftigen Anforderungen gerecht werden. Unsere Engineers entwerfen, entwickeln, testen und integrieren Software und Firmware dann in Hardwareflotten, die strenge Qualitäts-, Sicherheits- und Complianceanforderungen erfüllen müssen, bevor sie in Microsoft-Rechenzentren auf der ganzen Welt bereitgestellt werden.

Sichere und nachhaltige Hardwarebeschaffung und -bereitstellung

Durch die Dimensionen der Arbeit von Microsoft können wir mit der Bereitstellung und Außerbetriebnahme von Hardwarekomponenten Auswirkungen im globalen Maßstab erzielen. Wir arbeiten mit Lieferanten zusammen an einer resilienteren und effizienteren Lieferkette, indem wir Technologien wie Blockchain und digitale Zwillinge einsetzen. Nachhaltigkeit spielt dabei in jeder Phase eine große Rolle. Ein Beispiel für unsere Vorreiterrolle im Hinblick auf Nachhaltigkeit sind unsere Microsoft Circular Centers, in denen außer Betrieb genommene Server und Hardwarekomponenten wiederverwendet werden. Dadurch soll die Wiederverwendung von Servern und Komponenten bis zum Jahr 2025 auf schätzungsweise 90 Prozent steigen. Im Laufe dieses Jahres folgen weitere Informationen zum Fortschritt unserer Circular Centers. Auch unsere Azure Security and Resiliency Architecture (ASRA) ist ein Ansatz, der dauerhaft für mehr Sicherheit und Resilienz in der gesamten Lieferkette für Microsoft Cloud-Infrastruktur sorgen soll.

Innovationen für die nächste Generation der Rechenzentrumsinfrastruktur

Wir untersuchen und entwickeln Technologien, durch die Rechenzentren agiler, effizienter und nachhaltiger betrieben und gleichzeitig die Computinganforderungen der Zukunft erfüllt werden können. Wir haben Fortschritte bei der Energieeffizienz von Rechenzentren vorgestellt, zum Beispiel das zweiphasige Liquid Immersion Cooling, durch das mehr Server auf weniger Raum passen, und die Prozessorübertaktung für eine effizientere Rechenleistung bei geringerem CO2-Fußabdruck. Darüber hinaus investieren wir in die Entwicklung einer workloadoptimierten Infrastruktur, die von Servern über Racks und Systeme bis hin zu Rechenzentrumsentwürfen reicht. Auf diese Weise entstehen mehr universelle, anpassbare Angebote, aber auch spezialisierte Computingangebote für KI, High Performance Computing, Quantencomputing und vieles mehr.

Fortschrittlichste und innovativste Hardware für Intelligent Cloud und Intelligent Edge

Die Entwicklung der Microsoft Cloud-Hardwareinfrastruktur ist eine aufregende Reise, die immer wieder Wendungen mit sich bringt, da sich mit dem Fortschritt der Technologie auch die Anforderungen verändern. Ich bin seit über dreißig Jahren in der Hardwarebranche, aber ich freue mich auf jeden neuen Arbeitstag mit den Führungskräften und Expert*innen in unserem Team, unseren Partnern in der gesamten Branche und mit der Open-Source-Community. Die Microsoft-Hardware-Engine basiert genau wie die Clouddienste, die von dieser abhängig sind, auf konsistenter Qualität, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit. Wir halten Sie mit weiteren Einblicken und Updates zur Cloudhardwareentwicklung sowie den Fortschritten und Ergebnissen auf dem Laufenden und arbeiten daran, den Technologiefortschritt voranzutreiben, Innovationen zu schaffen und die Möglichkeiten von Intelligent Cloud und Intelligent Edge immer weiter auszubauen.

Weitere Informationen